Home > Berichte > “O-Platz: Selbstermächtigung und Kämpfe der Migration” – wir blicken zurück auf einen weiteren Museumsbesuch!

„O-Platz: Selbstermächtigung und Kämpfe der Migration“ – wir blicken zurück auf einen weiteren Museumsbesuch!

Am Dienstag, den 27. Juni von 14:00 bis 16:00 hatten wir die Ehre, 35 Teilnehmerinnen (inkl. Organisatorinnen) zu einer besonderen Ausstellung im FHXB-Museum einzuladen: „O-Platz: Selbstermächtigung und Kämpfe der Migration“.

Anwesend waren: Denise Garcia Bergt von International Women* Space, Jorinde Splettstößer, Kuratorin für Programm u. Kooperationsprojekte im  FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museumdrei, Teilnehmerinnen des Projekts Stadtteilmütter aus Neukölln, drei Genossinnen von Alpas-Pilipinas und Gabriela Germany, drei private Besucherinnen und Adeline Haaby, Regionalreferentin der Region Nord.

Die Kuratorin, Denise Garcia Bergt, hat den Museumsbesuch mit einer vertiefenden Führung begleitet. Diese einzigartige Ausstellung, welche noch bis zum 01. Oktober 2023 zu sehen ist, wurde vom International Women* Space konzipiert und widmet sich der Geschichte der Besetzung des Oranienplatzes. Während der Besetzung zwischen 2012 und 2014 entwickelte sich der Oranienplatz in Kreuzberg zu einem bedeutsamen Symbol für Zusammenhalt und den kämpferischen Geist von Geflüchteten. Sie protestierten damit gegen Abschiebungen, das Voucher-System (ein Großteil der monatlichen Leistungen, die Geflüchtete erhielten, wurden in Form von Gutscheinen ausgezahlt), die Unterbringung in Lagern und die Residenzpflicht. Denise erklärte den Teilnehmerinnen, dass die Residenzpflicht die Asylbewerber*innen verpflichtet, sich ausschließlich in dem von der zuständigen Behörde festgelegten Bereich aufzuhalten. 

Zum 10. Jahrestag der Besetzung fand im letzten Jahr vom 05. bis zum 09. Oktober eine bemerkenswerte Open-Air-Kunstbaustelle statt, auf der die Historie der Refugee-Resistance-Bewegung und die vielschichtigen Auseinandersetzungen, die sich auf und um den Oranienplatz ereigneten, dokumentiert wurden. Bekannte Aktivist*innen wie die renommierte schwarze US-amerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis waren anwesend, um ihre Solidarität mit dem Widerstand und der Bewegung zum Ausdruck zu bringen.

Die Ausstellung im FHXB-Museum gewährte den Migrantinnen einen einzigartigen Einblick in die Erfahrungen und Kämpfe geflüchteter Menschen, die nach Selbstbestimmung und Gerechtigkeit streben. Aufgeteilt auf zwei Etagen, erzählen Fotografien, Videos, Interviewaufnahmen und Infotafeln eindrucksvoll die Geschichte des O-Platzes und der Refugee-Resistance-Bewegung.

Im Rahmen der Führung war es den Frauen zudem möglich weitergehende Fragen z.B. zu der damaligen Unterstützung durch die Zivilgesellschaft zu stellen. Die Veranstaltung stärkte das Bewusstsein für die Herausforderungen und den mutigen Einsatz, den geflüchtete Menschen aufbringen, um für ihre Rechte einzutreten und ihre Stimmen zu erheben.

Berichte

Termine

FÜREINANDER DA!

Leipzig, 26. September 2023

Ehrenamtsschulung - Schutz vor Gewalt gegen Frauen

Liebe Ehrenamtlerinnen, Liebe interessierte Frauen, DaMigra e.V. lädt Euch im Rahmen des „Gemeinsam MUTig“-Projekts herzlich zur Schulung „Schutz ...

weiterlesen

Gemeinsam MUTig

Stralsund, 28. September 2023

Seminar Gewaltfreie Kommunikation

Liebe Frauen, liebe Interessierte, liebe Ehrenamtliche, im Rahmen des DaMigra-Projekts „Gemeinsam MUTig“ laden wir Euch herzlich kommenden Freitag ...

weiterlesen