Orientierung und Stadtgeschichte: Selbstbestimmt durch Leipzigs Straßen
Das Flüchtlingshilfswerk der UN (UNHCR) hat erst kürzlich Rekordzahlen an weltweit Vertriebenen veröffentlicht. Hinter dieser Zahl stehen persönliche Schicksale – und für viele Menschen ein Neuanfang in einem anderen Ort. Sich diesen Ort zu einem neuen Zuhause zu machen, erfordert Mut, Geduld und letztlich auch Orientierung. Für geflüchtete und migrierte Frauen bedeutet Empowerment und Teilhabe daher auch, sich sicher, mobil und eigenständig durch die Stadt bewegen zu können.
Um die Orientierungsfähigkeit der Teilnehmer*innen zu verbessern und parallel ein wenig Stadtgeschichte Leipzigs zu vermitteln, haben die Frauen verschiedene, geschichtsträchtige Orte besucht. Vom DaMigra-Büro ging es über die Russische Gedächtniskirche, über das Völkerschlachtdenkmal zurück in die Innenstadt. Von Station zu Station haben sie sich dabei selbst navigiert und Apps wie Google Maps und Leipzig Move benutzt. Durch diese Selbsthilfe konnten die Teilnehmer*innen sich selbst befähigen und Ängste abbauen.

Denn: Ein Leben in einer neuen Stadt geht nicht selten auch mit anfänglicher Überforderung einher. Sich zurecht zu finden, die richtigen öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen und Wege kennenzulernen, sind alltägliche und vollkommen verständliche Herausforderungen. Gleichzeitig können Unsicherheiten aufgrund von Sprachbarrieren ein Nachfragen nach dem Weg bei Passant*innen erschweren.
Durch die Schnitzeljagd unter dem Motto „Mobil durch die Stadt“ sind wir gemeinsam diesen Hürden entgegengetreten. Dank der Begleitung von zwei Projektmitarbeiterinnen fand außerdem eine russische und arabische Sprachmittlung statt. So konnten sich die Teilnehmer*innen nicht nur in ihrer eigenen Sprache ausdrücken und Fragen zu den Stationen stellen, sondern verstanden auch alle wichtigen Informationen.
Insgesamt war der Stadtrundgang ein wichtiger Schritt für die Frauen, sich in Leipzig wohlzufühlen, die Stadt als aktuelles Zuhause anzunehmen und schöne Orte zu entdecken, die im Alltag keinen Platz finden.
Berichte
Women Rais.ed
Wie Geschichte unsere Gegenwart prägt: ein Rückblick auf den Museumsbesuch der Ausstellung „Auf den Spuren der Familie Diek Geschichten Schwarzer Menschen“
Am Freitag, den 18. August 2023 von 16:30 bis 18:30 fand der Besuch der Ausstellung „Auf den Spuren der Familie Diek Geschichten Schwarzer Menschen“ im …
Gemeinsam MUTig
Wenn der Grillabend zur Schulung wird: Wie wir unsere Ehrenamtlerinnen stärken
An allen Standorten sind die Ehrenamtlerinnen das Fundament unseres Projektes. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung wäre die Projektarbeit nicht in ihrem Umfang möglich – dafür an …
#Together
Rückblick auf unsere Podiumsdiskussion „Sexualisierte Gewalt ist ein Kriegsverbrechen!“ – Bewaffnete Konflikte im Sudan & die Rolle von Frauenrechtsorganisationen und der feministischen Bewegung
In einer Vielzahl von Konflikten wird davon berichtet, dass es insbesondere Frauen und Mädchen sind, die von Gewalt während eines Konflikts und Krieges betroffen sind. …
Termine
Gemeinsam MUTig
Stralsund, 28. September 2023
Seminar Gewaltfreie Kommunikation
Liebe Frauen, liebe Interessierte, liebe Ehrenamtliche, im Rahmen des DaMigra-Projekts „Gemeinsam MUTig“ laden wir Euch herzlich kommenden Freitag ...
Gemeinsam MUTig
Erfurt, 29. September 2023
Sprachcafé in Erfurt
Liebe Frauen, Liebe aktive und zukünftige Ehrenamtlerinnen, im Rahmen des Gemeinsam MUTig-Projekts lädt DaMigra e.V. am Standort Erfurt ...