Home > Berichte > Wie helfe ich Menschen im Asylverfahren? – Ein Rückblick zur Infoveranstaltung über das deutsche Asylsystem

Wie helfe ich Menschen im Asylverfahren? – Ein Rückblick zur Infoveranstaltung über das deutsche Asylsystem

Während das Recht auf Asyl bedroht zu sein scheint, und aktuelle Entwicklungen in der Migrationspolitik das Recht der Migrant*innen auf ein Leben in Sicherheit aushöhlen, besteht der besondere Bedarf zu verstehen, wie genau das Asylverfahren in Deutschland abläuft und welche Hindernisse und Herausforderungen dahinterstecken. Im Rahmen der Ehrenamtsschulung hatten unsere Ehrenamtlerinnen in Leipzig die Möglichkeit, eine genauere Vorstellung vom deutschen Asylverfahren zu bekommen, damit sie diese Kenntnisse weiterverbreiten und den Menschen, die sich zurzeit im Asylverfahren befinden, helfen können.

Während der Schulung sind mehrere Themen klar geworden und verschiedene Fragen wurden beantwortet. Nachdem wir zuerst über den allgemeinen Ablauf des Asylverfahren und die wichtigsten Schritte und Phasen gesprochen haben, diskutierten wir daraufhin über die Wohnsituation: Welche Wohnpflichten bestehen im Asylverfahren, mit welchen Fristen? Welche Möglichkeiten gibt es, ein selbstbestimmtes Wohnen zu erreichen? Im Anschluss haben wir einen Blick auf die Sozialleistungen gerichtet. Die Teilnehmerinnen wurden darüber informiert, worauf genau sie Ansprüche im und nach dem Asylverfahren haben. Besonders wertvoll war dabei die Möglichkeit, Antworten zu den zahlreichen Fragen von der im Bereich Asylrecht hochqualifizierten Referentin – einer Mitarbeiterin im Projekt QuBe3 vom Sächsischen Flüchtlingsrat – zu bekommen. Nach ihrem Vortrag fand schließlich eine intensive Gesprächsrunde statt: Die Teilnehmerinnen haben viele verschiedene Fragen über die Fälle von ihren Freundinnen und Bekannten gestellt, die sich aktuell im Asylverfahren befinden und Beratung benötigen.

Aufgrund der Aktualität des Themas und der Nähe zur alltäglichen Realität der Frauen war die Diskussionsrunde sehr gut besucht! Insgesamt war die Veranstaltung sehr informativ und ein wichtiger Schritt für die Frauen, die Menschen helfen und sich ehrenamtlich im Bereich Asylverfahren und Menschenrechte engagieren möchten, aber dafür qualifizierte Kenntnisse brauchen.

Berichte

Termine

Gemeinsam MUTig

Stralsund, 28. September 2023

Seminar Gewaltfreie Kommunikation

Liebe Frauen, liebe Interessierte, liebe Ehrenamtliche, im Rahmen des DaMigra-Projekts „Gemeinsam MUTig“ laden wir Euch herzlich kommenden Freitag ...

weiterlesen

Gemeinsam MUTig

Erfurt, 29. September 2023

Sprachcafé in Erfurt

Liebe Frauen, Liebe aktive und zukünftige Ehrenamtlerinnen, im Rahmen des Gemeinsam MUTig-Projekts lädt DaMigra e.V. am Standort Erfurt ...

weiterlesen