DaMigra
Stark & Gemeinsam gegen Rassismus: ein Rückblick auf das Empowerment-Wochenende in Halle
Im Oktober organisierte women rais.ed gemeinsam mit Senja Brütting und Ely Almeida ein Empowerment-Wochenende in Halle. Zwei Tage lang konnten wir einen bestärkenden Raum kreieren, …
Workshop beim Türkischen Frauenverein e.V. zum Thema Rassismus in der Schule: Rückblick
Am 13.10.2023 hat Pelin Sener Derventli, die Referentin von women rais.ed in der Region West, ein Workshop in Berlin zum Thema Rassismus in Bildungssystem geleitet. …
Stark gegen institutionellen Rassismus: Rückblick der Veranstaltung von 3. November in Berlin
Am 3. November 2023 fand von 9:00 bis 17:00 ein Empowermentstraining gegen institutionellen Rassismus zusammen mit Dr. Phil. Diana T. Valencia von Lafi NK e.V. …
Begegnungen und Teilhabe. Meine Stadt erleben und miteinander sein
Magdeburg gemeinsam erleben – das war der Fokus einer Veranstaltungsreihe von Mai bis November. Begegnungen und Teilhabe. Meine Stadt erleben und miteinander sein. Ein neuer …
Meine Geschichte in Halle – durch die Linse der Kamera
Eine neue Umgebung bedeutet neue Orte. Plätze, Parks, Straßen und Gebäude, an denen Geflüchtete und Migrantinnen – positive und negative – Erinnerung und Bedeutung schaffen. …
Frauen-Augenblicke in Magdeburg – Fotografische Entdeckungsreise im Kreativ-Workshop
Magdeburg – die Landeshauptstadt an der Elbe. Bei Gedanken an Magdeburg kommen oft der gotische Dom, das Hundertwasserhaus oder der grüne Stadtpark in den Sinn. …
Blindes Selbstportrait – Kreativ-Workshop in Erfurt mit Pinsel und Collage
Für Teilnehmerinnen aus Erfurt und Umgebung verwandelte sich der Kreativ-Workshop in eine kunsttherapeutische Übung, die es ihnen erlaubte, sich vorsichtig an ihre innere Erfahrungswelt heranzutasten. …
„Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Unsichtbare Perspektiven auf Stralsund sichtbar machen
In Stralsund leben nur wenige Menschen mit Migrationsgeschichte. Von ca. 59 000 Einwohner*innen haben nur circa 5000 Menschen eine Migrationsbiografie. Im Stadtbild ist die migrantische …
„Meine Geschichte, meine Zukunft“ – Kreativ-Workshop-Reihe über die eigenen Erfahrungen in Deutschland
Menschen, die in Deutschland Schutz vor Krieg und Gewalt suchen, haben bereits einen langen Weg hinter sich gebracht. Für geflüchtete Frauen in Deutschland bedeutet Ankommen …
Kreativ-Workshop in Leipzig: Ankommen im Augenblick
Als Migrantin in Sachsen zu leben, ist nicht einfach. Rassistische Angriffe auf der Straße, fremdenfeindliche Vorurteile in Behörden sowie sexistische Kommentare bei Vorstellungsgesprächen gehören leider …
Für eine Änderung der Gedenkkultur! – Rückblick zu Veranstaltung „Der Anschlag vom 9. Oktober aus migrantischer Perspektive“
Dieses Jahr hat sich am 9. Oktober zum vierten Mal der antisemitische, rassistische & frauenfeindliche Terroranschlag auf die Synagoge in Halle gejährt. Mit dem Herzen …
Theorie ist nicht Praxis – ein Rückblick auf die Veranstaltung „5 Jahre Istanbul-Konvention in Deutschland: Wie garantieren wir effektiven Schutz für gewaltbetroffene geflüchtete Frauen?“
Migrantinnen sind in größerem Maße Gewalt ausgesetzt, und noch prekärer ist oft die Situation von geflüchteten Frauen und Mädchen. Daher gibt es im Kapitel VII …