WIR KÖNNEN DAS – WIR MACHEN DAS!
Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte am Arbeitsmarkt
Datum: Freitag, 05. Oktober 2018, 09:00 – 17:00 Uhr & anschließendes Abendprogramm
Ort: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
Seit Jahrzehnten gestalten Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte den deutschen Arbeitsmarkt auf vielfältige Weise mit. Sie prägen den (sozialen) Dienstleistungssektor, sind als Selbstständige* unternehmerisch aktiv, haben es in die Führungsetagen großer Unternehmen geschafft oder bringen sich in politischen Organisationen und Gewerkschaften ein.
Doch institutionelle und strukturelle Diskriminierung erschweren ihnen den Weg zur gleichberechtigten ökonomischen Partizipation. So tragen beispielsweise asylrechtliche Regelungen, restriktive Anerkennungsverfahren ausländischer Ausbildungs- und Berufsqualifikationen, eine fehlende interkulturelle Öffnung der Arbeitgeber*innen, aber auch familiäre Verpflichtungen dazu bei, dass Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte ihre vielfältigen Potentiale und Qualifikationen nicht einbringen können. Die Konsequenz: Sie sind in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens nicht angemessen repräsentiert.
Wie verhindern rassistische und sexistische Barrieren die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte am Arbeitsmarkt und welche veränderten Rahmenbedingungen und Ressourcen sind nötig, um Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte einen gleichberechtigten Zugang zu Wirtschaft und Gesellschaft zu ermöglichen? Mit der Jahreskonferenz 2018 „WIR KÖNNEN DAS – WIR MACHEN DAS!” möchte der Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra e.V.) dazu einladen, das Thema Arbeitsmarktintegration von Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte in den Blick zu nehmen. Dabei möchten wir mit Ihnen über Ursachen und Folgen der eingeschränkten Arbeitsmarktpartizipation sprechen und gemeinsam Lösungsansätze diskutieren.
Mit der Konferenz wenden wir uns an Akteur*innen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ganz ausdrücklich laden wir Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte ein.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltungsräume sind barrierefrei.
Programm
09:00 – 09:30 | Anmeldung und Kaffee |
09:30 – 09:50 | Eröffnung Kook-Nam Cho-Ruwwe, Vorstandssprecherin, DaMigra e.V. Dr. Delal Atmaca, Geschäftsführerin, DaMigra e.V. |
09:50 – 10:00 | Grußwort Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
10:00 – 10:30 | Impulsvortrag Prof. Dr. Ingrid Jungwirth, Hochschule Rhein-Waal |
10:30 – 12:00 | Podiumsgespräch – Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte erzählen Zineb Daoudi, Gründerin und Ehrenvorsitzende, Oum El Banine e.V. Arabieh Badawi, Geschäftsführerin, Arabieh Engineering and Business Consulting Vanessa Vu, Gesellschaftspolitische Redakteurin, ZEIT ONLINE Semsi Bilgi, Vorstandsvorsitzende, Türkischer Frauenverein Berlin e.V. |
12:00 – 13:00 | Mittagessen |
13:00 – 14:30 | Workshop-Phase |
14:30 – 15:00 | Kaffeepause |
15:00 – 16:45 | Podiumsdiskussion und Ergebnisse, u. a. mit Filiz Polat MdB, Bündnis 90/Die Grünen Sebastian Bickerich, Pressesprecher der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Dr. Rudolf Bünte, Leiter der Koordinierungsstelle Migration, Bundesagentur für Arbeit |
16:45 – 17:00 | Schlusswort Inna Schulze, Vorstandsvorsitzende, DaMigra e.V. |
17:00 – 21:30 | Abendprogramm: Netzwerken, Theater und Musik bei einem kleinen Imbiss |
21:30 | Ende der Veranstaltung |
Tagesmoderation: | Miriam Camara, Geschäftsführung, AKOMA Bildung & Kultur |
Workshops
Workshop I – Perspektiven für Unterstützungsstrukturen
Der Workshop thematisiert vor dem Hintergrund der individuellen Beratung von Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte bei der Berliner Beratungseinrichtung KOBRA, welche inhaltlichen und strukturellen Lücken im Unterstützungssystem erkennbar sind. Was brauchen zugewanderte Frauen* auf ihrem Weg in Arbeit? Wie kann eine Angebotsentwicklung diese Bedarfe aufgreifen? Wie kann dabei der Spagat zwischen Selbst- und Fremdsteuerung gut gelöst werden?
Rosaria Chirico, KOBRA Beruf Bildung Arbeit
Forough Hossein-Pour, KOBRA Beruf Bildung Arbeit
Workshop II – Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse
Der Workshop soll einen Überblick über Ursachen und Folgen der Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte geben. Welche Faktoren begünstigen die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse und wie kann ihr langfristig entgegengewirkt werden? Welchen konkreten Änderungsbedarf sehen Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte selbst?
Dr. Irina Lazarova, Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (Arbeit und Leben DGB/VHS Berlin-Brandenburg)
Salwa Yousef und Lydia Mesgina, beramí berufliche Integration e.V.
Workshop III – Perspektive der Arbeitgeber*innen
Der Workshop des NETZWERKs Unternehmen integrieren Flüchtlinge soll die Perspektive der Arbeitgeber*innen in den Blick nehmen. Mit welchen Chancen und Herausforderungen sehen sich die Arbeitgeber*innen in der Beschäftigung von Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte konfrontiert? Was läuft gut und wo besteht noch Änderungsbedarf? Welchen konkreten Änderungsbedarf sehen Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte selbst?
Valentina Mählmeyer, NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
World Café – Frauen* in der Selbstständigkeit
Der Workshop soll Frauen* als Selbstständige und Existenzgründerinnen* in den Blick nehmen. Wann und für wen können Selbstständigkeit und Existenzgründung eine Strategie der Selbstermächtigung sein und mit welchen Chancen, Herausforderungen und Diskriminierungserfahrungen sehen sich Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte vor, während und nach der Existenzgründung bzw. Selbstständigkeit konfrontiert?
Dr. Özlem Yildiz, I.S.I. e.V.
Ramona Lange, jumpp – Frauenbetriebe e.V.
HINWEIS ZUR ANMELDUNG
Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an konferenz@damigra.de