- Home
- Meldungen
Frankfurt am Main, 19.02.2021. Demo: 1 Jahr nach Hanau – Kein Vergeben; Kein Vergessen! Die Zeit heilt keine Wunden! Genau ein Jahr ist …
Auch DaMigra fordert die lückenlose Aufklärung rassistisch und sexistisch motivierter Gewalttaten. Berlin, 18.02.2021. Mercedes Kierpacz, Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nesar …
DaMigra hat in ihrem Aktionsmonat gegen Gewalt an Frauen* vom 01. November bis 18. Dezember 2020 (verlängert) unter anderem die Umsetzung der Istanbul-Konvention …
An die 67.000 Frauen, die derzeit in Deutschland leben, sind von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen. Im Vergleich zu den Daten, die das Bundesfamilienministerium 2017 …
Berlin, 07.02.2021. Zum 16. Mal jährt sich der Todestag von Hatun Sürücü. Die junge Frau wurde am 07.02. 2005 in Berlin durch drei …
Erfurt, 05.02.2021. Die offene Zusammenarbeit mit der AfD war ein Angriff auf uns. Auf unsere Selbstbestimmung. Als Frauen*. Als Migrantinnen*. Als geflüchtete Frauen*. …
05.02.2021, Berlin. Anlässlich des Internationalen Tags gegen weibliche Genitalverstümmelung am 06. Februar empfiehlt DaMigra e.V., emotionalen Druck als eine Form der psychischen Gewalt …
Der Dachverband der Migrantinnen*organisationen zum 3. Jahrestag des Inkrafttretens der Istanbul-Konvention Berlin, 29.01.2021. Zum dritten Jahrestag des Inkrafttretens der Istanbul-Konvention in Deutschland, am …
ZDFinfo Forum am Freitag am 08.01.2020. Ein Interview mit u.a. der Geschäftsführerin von DaMigra, Dr. Delal Atmaca. Während der Corona-Krise sind alle viel …
Im Vorfeld des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen organisierte DaMigra e.V. in Zusammenarbeit mit der Mitgliedsorganisation Tutmonde e.V. und der Hansestadt Stralsund …
Der Bericht zur Konferenz „Stoppt Femizide – Effektiv gegen Frauen*morde in der Europäischen Union“ am 6. November 2020 Auf der ganzen Welt werden …
Während der Corona-Pandemie rücken wir die Bedarfe und Forderungen von Migrantinnen* und Migrantinnen*selbstorganisationen besonders in den Fokus: DaMigra macht die Herausforderungen und Bedarfe …
Bündnis Istanbul-Konvention Noch immer werden nicht alle Frauen und Mädchen in Deutschland effektiv vor Gewalt geschützt, kritisiert das zivilgesellschaftliche Bündnis Istanbul-Konvention (BIK) anlässlich …
So versagt Deutschlands Rechtssystem beim Gewaltschutz für Migrantinnen* und geflüchtete Frauen*. Berlin, 16.11.2020. Aytan hatte als Betroffene von häuslicher Gewalt in Deutschland alle …
Jede dritte Frau* hat in ihrem Leben Erfahrungen mit physischer und/oder sexualisierter Gewalt erlebt – das belegen die Zahlen, die das BMFSFJ am …
Berlin, 19.11.2020. Anlässlich der heute stattfindenden informellen Videokonferenz der EU-Gleichstellungsminister*innen veröffentlicht DaMigra e.V. einen EU-weiten Forderungskatalog zur effektiven Bekämpfung von Femiziden. Von Gleichstellung …
Die Corona Pandemie und der folgende Lockdown haben die Gesellschaft zunächst in eine Schockstarre verfallen lassen und anschließend eine Zeit des Rückzugs eingeläutet. …
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Regionalkoordination für das Projekt „MUT-MACHERINNEN*“ der Region Nord-West am Standort Düsseldorf und ab Januar 2021 Frauen*, die …
Grenzenlose Solidarität: Ein Recht auf Schutz vor Gewalt für alle Frauen*/ Mit Fahrrad und zu Fuß – geflüchtete Frauen* beteiligen sich an der …
Presseeinladung Als Fatima F. ihre Wohnung verlässt, um Brötchen für das Frühstück der Familie zu holen, kommt ihr auf der Straße eine ältere …
Berlin. Am Sonntagnachmittag wurde vor einer Synagoge in Hamburg ein jüdischer Student von einem Mann mit einem Klappspaten angegriffen. Der Angreifer schlug dem …
Der Redaktionsausschuss des Europarates für Migrantinnen (GEC-MIG) hielt am 1. und 2. Oktober eine produktive erste Sitzung per Videokonferenz ab. GEC-MIG wird vom …
Zum Nationalen Tag der Geflüchteten appelliert der Dachverband der Migrantinnen*organisationen (DaMigra e.V.) an die Einhaltung der Menschenrechte. Das Recht auf Asyl und der …
Berlin.01.Oktober 2020. Am Abend des 01.10.2020 werden Berlins Teilhabestrukturen aus der Perspektive marginalisierter Gruppen im Veranstaltungsraum des Berlin Global Village kritisch untersucht. Anlässlich …
Stralsund. 29.September 2020. Am Vormittag des 29.09.2020 werden die Auswirkungen der Pandemie auf die Teilhabe von geflüchteten und migrierten Frauen* im Stralsunder Rathaus …
Unbezahlbar: Was sind uns Pflege und #Fürsorgearbeit wert? Eine spannende Podiumsdikussion mit interessanten Gäst*innen im Deutschen Hygiene Museum Dresden: Dr. Delal Atmaca, Geschäftsführerin …
Geschlecht und Gewalt im digitalen Raum. Eine qualitative Analyse der Erscheinungsformen, Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung intersektionaler Aspekte Expertise von Regina Frey …
Bündnis Istanbul-Konvention Berlin, 1.9.2020 Die Bundesregierung veröffentlicht heute den GREVIO-Staatenbericht zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland. Auch über zwei Jahre nach Inkrafttreten der …
DaMigra hat im
April – in der vom Corona-Lockdown bestimmten Phase – Mitgliedsorganisationen und Teilnehmerinnen*
telefonisch befragt. Die Ergebnisse der kurzen Umfrage zeigen uns, dass die Herausforderungen, Hürden
und Bedürfnisse der Frauen* mit Migrations- und Fluchtgeschichte unterschiedliche Themenbereiche umfassen.
Dies ist nur eine erste Bestandsaufnahme – und der Anlass für die Regionaldialoge von DaMigra in
diesem Jahr.
Podiumsdiskussion: ,Einheit aus Vielfalt?‘ von DaMigra am 17.7. in Leipzig mit: Dr. Aria Noorjahan, Ha Vu, Maria Stinner, Jasmin Karg, moderiert von Dr. …
Bündnis Istanbul-Konvention Berlin, 10. August 2020 Das Bündnis Istanbul-Konvention, ein Zusammenschluss von Frauenrechtsorganisationen in Deutschland, Verbänden und Expert*innen gegen geschlechtsspezifische Gewalt, zeigt sich …
Im Rahmen des Mut-Macherinnen* Projektes habt Ihr / haben Sie auch dieses Jahr die Möglichkeit Mikroprojekte bei DaMigra zu beantragen. Mit unserer Förderung …
30.07.2020. Immer wieder werden Menschen, die schutzbedürftig sind, Opfer von Menschenhändlern. Dies geschieht weltweit – auch in Deutschland. Migrierte und geflüchtete Frauen* gehören …
Der Dachverband der Migrantinnenorganisation DaMigra e.V. bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme zum Referentenentwurf des § 62c AufenthG n.F. des Bundesministeriums des …
Berlin, 18.07.2020. DaMigra, Dachverband der Migrantinnen*organisationen, erklärt sich solidarisch mit den Menschen vom Islamischen Kulturzentrum Greifswald und begrüßt die Organisation der Solidaritätsveranstaltung am …
Das Wulflamufer wird am 17.07.2020 um ein Blumenbeet bereichert.
Indisches Blumenrohr wiegt sich sacht im Wind, umgeben von rotem Federborstengras in einem Kreis
von zartrosafarbenen Flammenblumen und weißen Prachtkerzen:
Es ist ein blühendes Symbol des Danks der Mut-Macherinnen* von DaMigra, dem Dachverband der
Migrantinnen*organisationen Deutschlands.
Weckruf Deutschland übernimmt ab dem 1. Juli für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Im Zuge dessen fordert DaMigra die Bundesregierung dazu auf, endlich lange …
Wie migrantische Frauenrechtlerinnen* zur Wende stehen Diskussionsrunde mit Zeitzeuginnen* im Rahmen der Kampagne „30 Jahre geteilter Feminismus“ Migrantisch-feministische und Perspektiven der afrikanischen Diaspora …
Ein Expertinnen*-Austausch Am 23. Juni 2020 organisierte DaMigra einen Runden Tisch zum Thema Weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation, kurz FGM), bei dem sich …
Räumliche Enge, geteilte Sanitäranlagen und unregelmäßige gesundheitliche Versorgung erhöht das Risiko an Corona zu erkranken. Durch die psychisch belastende Situation steigt das Konfliktpotential …
„Einheit in Vielfalt“ – das Motto der EU bricht zusammen Wir stehen solidarisch mit unserer Mitbegründerin, ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und heutigen EU-Parlamentsabgeordneten Frau Dr. …
ZDFinfo Forum am Freitag am 19.06.2020. Ein Interview mit der Geschäftsführerin* von DaMigra Dr. Delal Atmaca. Besonders hart hat die Krise Alleinerziehende und …
Berlin. 18. Mai 2020. Alltagsschutzmasken zählen seit Beginn der Corona-Pandemie zu den dringend benötigten Artikeln zum Schutz der Gesundheit Aller. Kostenlose und einfach …
Die Pandemie kennt keine Grenzen und keine Nationalitäten. Die rückständigen Kräfte, die seit Langem mehr Abschottung und Nationalismus fordern, nutzen sie jedoch für ihre populistischen Zwecke. Ihre Propaganda trifft auf eine politische Zeit, in der die Beschneidung von Grundrechten von einem großen Teil der Bevölkerung ohne Aufschrei hingenommen wird und „Zuhause bleiben“ zum gefeierten Wort der Stunde wird. Aber: Zuhause bleiben ist ein Privileg. Tausende von Menschen werden gezwungen, in Lagern zu leben, weil sie ihr Zuhause aufgrund von Krieg oder Verfolgung verloren haben. Andere müssen weiterhin in unterbezahlten und risikoreichen Bereichen schuften, um die Grundversorgung der Bevölkerung und der eigenen Familie zu ermöglichen.
Heute, am 8. Mai 2020, jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Vor 75 Jahren siegten die Alliierten über den deutschen …
Pressemeldung, zum 1. Mai 2020. Seit der Corona-Pandemie arbeiten Frauen* mit dreifacher und vierfacher Belastung. Wir machen Home-Office. Wir machen Homeschooling. Wir machen …
Das eigene Zuhause ist in der Corona-Krise nicht für alle ein sicherer Ort. Kontaktbeschränkungen und Existenzängste belasten Familien und Partnerschaften – in dieser …
Corona hat das Leben in Deutschland und in der Welt grundlegend verändert. Deutlich wird, dass die wirtschaftlichen und sozialen Kosten Frauen wesentlich stärker …
LEIPZIG, den 22.04.2020. Geflüchtete Frauen* schließen sich der Solidaritätsbewegung an und nähen Masken in Leipzig. Seit Montag gilt in Sachsen eine Maskenpflicht beim …
„Die Maßnahmen der Politik zur Eindämmung von COVID-19 offenbaren einmal mehr, wie in unserer Gesellschaft mit zweierlei Maß gemessen wird“, so Dr. Delal Atmaca, Geschäftsführerin von DaMigra e.V. „Während auf der einen Seite zu sozialer Distanzierung und eingeschränkter Mobilität aufgerufen wird, werden Abschiebungen nach Afghanistan durchgeführt und geflüchtete Menschen in Lagern gezwungen, auf engstem Raum zusammenzuleben. Die Bundesregierung muss agieren, und endlich eine menschenwürdige dezentrale Unterbringung ermöglichen.“
Wir mit müssen mit denen solidarisch sein, die von der Coronavirus-Krise am stärksten betroffen sind. Das sind schwache, kranke und ältere Menschen und die Menschen, die zum Teil seit Jahren an den Außengrenzen in Erstaufnahmelagern unter unzumutbaren Bedingungen festsitzen. Diese Menschen sind oft durch die menschenunwürdigen Bedingungen ohnehin geschwächt. Diese Menschen können keinen Abstand untereinander halten, weil die Lager überfüllt sind. Diese Menschen können keine Hygienemaßnahmen für sich umsetzen, weil die Lager nicht ausreichend mit sanitären Anlagen ausgestattet sind. Diese Menschen haben wenige bis keine Informationen, wie sie sich schützen können. Für die von der Maßnahme betroffenen Menschen, darunter zahlreiche Frauen* und Kinder, ist die Aussetzung der humanitären Aufnahme katastrophal, die Folgen sind kaum absehbar. Wenn wir die Welt zu einer Festung machen und diese Menschen nicht mitnehmen, haben wir alle als Menschen versagt.
Deutschland ist Spitze! – Am 17. März erhalten Frauen* und Männer* gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Bis dahin arbeiten Frauen* gegenüber Männern* allerdings 77 Tage unbezahlt. Für Migrantinnen* verlängert sich der Zeitraum entsprechend der Migrationslücke. Die Zahlen sind wie in Stein gemeißelt: Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) stellte bereits 2008 eine Lohnlücke von rund elf Prozent (für ausländische und deutsche Männer*) und von rund 20 Prozent (für ausländische und deutsche Frauen*) fest. Damit belegt Deutschland in Sachen Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt im internationalen und EU-Ländervergleich erneut einen der Spitzenplätze der hinteren Ränge.
Pressemeldung zum 08.03.2020. 18 Tage nach den rechtsextremen Morden in Hanau beteiligen sich bundesweit über 11 Städte an den von DaMigra e.V. ausgerufenen …
Bei dem heutigen Integrationsgipfel in Berlin legte Dr. Delal Atmaca, Geschäftführerin von DaMigra, die gemeinsame Stellungnahme von über 35 Migrantinnen*organisationen zur Gleichstellung in …
Hanau, 20.02.2020. DaMigra, Dachverband der Migrantinnen*organisationen trauert mit den Familien und Freund*innen der Ermordeten von Hanau in Entsetzen und Wut. DaMigra ruft alle …
100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts und 70 Jahre nach Verabschiedung des Gleichberechtigungsartikels im Grundgesetz sind Frauen* nach wie vor in Parlamenten erheblich …
Veranstaltungsbericht: Ein Austausch zwischen Betroffenen und Beschäftigten im Gesundheits- und Beratungswesen Hannover, 06.02.2020. Genitalverstümmelungen an Frauen* und Mädchen* sind eine massive Menschenrechtverletzung! Anlässlich …
Der Dachverband der Migrantinnen*organisationen – DaMigra – gedenkt an diesem Tag den Millionen Opfern des Holocaust. Mehrheitlich europäische Juden, Sinti und Roma, Menschen …
Pressemitteilung von DaMigra e.V., Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Tutmonde e.V. Stralsund, 25.01.2020. Am 23. Januar wurden die Vereine Lola für …
Halle, 16.01.2020. Auf das Bürgerbüro des SPD-Abgeordneten und MdB Dr. Karamba Diaby wurden Schüsse abgefeuert. DaMigra, Dachverband der Migrantinnen*organisationen, wertet den Vorfall als …
Mit dem im Jahr 2019 gestarteten Projekt „MUT-MACHERINNEN*“ möchte DaMigra e. V. geflüchteten Frauen* das Ankommen in Deutschland erleichtern und ihnen mehr aktive …
Mehr als 200 Gäste sind am 21. und 22. November der Einladung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu den Nürnberger Tagen …
Das Integrationsgesetz und die darin enthaltene Wohnsitzregelung schränkt die Bewegungsfreiheit von geflüchteten und migrierten Frauen* stark ein. Das seit dem 04. Juli 2019 …
Berlin, 27. November 2019. Heute begeht das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einem festlichen Akt das 40. Jubiläum der UN-Frauenrechtskonvention …
Konferenz zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen* 2019 „#MyDigitalWomenRights und die Istanbul-Konvention“ Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen* lud der …
Hass im Netz hat eine Geschlechterdimension, das wird immer offensichtlicher. Gewalt gegen Frauen* ist ein gesellschaftspolitisches Problem, aber sie wird als Privatsache betrachtet. Hate Speech trifft gezielt Frauen*, die sich feministisch und machtkritisch äußern. Frauen* mit Migrationsgeschichte trifft zudem rassistische Cybergewalt. DaMigra fordert: Ein antisexistisches und antirassistisches Internet für Alle.
Ab 2020 sollen im Programm „Demokratie leben!“ des BMFSFJ statt der bisherigen 400 Modellprojekte nur noch 100 gefördert werden. Neben der Vielzahl an anerkannten Trägern, die nun vor Existenzfragen stehen, bedeutet dies vor allem auch den Kompetenzabbau für das Themenfeld Antifeminismus, Sexismus und Gleichstellungsfeindschaft, die für eine nachhaltige Analyse und Bekämpfung von Rechtsextremismus unerlässlich ist.
Mit der Istanbul-Konvention (IK) ist ein Meilenstein in der Verhütung, Bekämpfung und Beseitigung der Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* im europäischen Raum erreicht.
Die IK definiert Gewalt gegen Frauen*und Mädchen* ausdrücklich als Menschenrechtsverletzung. Dies bezieht sich auch auf Gewalt im digitalen Raum: Cybergewalt.
Breites Bündnis fordert mehr Geld für Demokratieprogramm Die Kritik an der Bundesregierung und ihrem Demokratieförderprogramm wächst. Rund 120 Organisationen der Zivilgesellschaft sowie rund 120 Unterstützer*innen …
Sehr geehrte Frau Bundesministerin, in den letzten 20 Jahren hat die Zivilgesellschaft mit Unterstützung durch verschiedene Bundesprogramme bei der Bekämpfung und Prävention von …
Die Lage von Mädchen* mit Flucht- und Migrationserfahrung ist von zahlreichen Barrieren, Missständen und Vorurteilen geprägt. DaMigra fordert den gleichen Schutz und die …
Halle, den 11. Oktober 2019. Unsere Gedanken und unser tiefstes Mitgefühl gelten den Angehörigen der Opfer in Halle. Der Schock über diese schreckliche …
Anlässlich der Interkulturellen Wochen in Halle öffnen wir unsere Türen ganz weit für alle, die schon immer mal wissen wollten, wie Empowerment von, …
Erfurt, den 12. September Ein wichtiger Tag für DaMigra: Am Samstag, den 7. September 2019 fand die ordentliche Mitgliederversammlung in Erfurt statt. Das …
Aus Anlass der aktuellen Haushaltsberatungen im Deutschen Bundestag fordert das Bündnis Istanbul-Konvention ein Gesamtkonzept zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Dazu gehören vor …
Pressemitteilung Erfurt, den 6. September. Die Zahlen sind alarmierend: 40% der in Deutschland lebenden Frauen* haben seit ihrem 16. Lebensjahr körperliche und/oder sexualisierte …
Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft diskutieren wir die Ziele und Maßnahmen der Istanbul-Konvention.
Die Konferenz stellt dabei die Perspektiven, Anliegen und Bedarfe von Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte in den Mittelpunkt.
In ihrem Dokumentarfilm spricht Anne Frisius mit Aktiven über ihre Erfahrungen in den letzten Jahren. Selbstorganisierte Flüchtlingsproteste, so wird deutlich, machen nicht nur auf die prekäre Situation von Geflüchteten aufmerksam, sondern verweisen auf grundlegende Probleme von Demokratie und Grenzen sozialer Teilhabe. Mit dabei: MUT-Projekt Hamburg.
Im Rahmen des MUT-Macherinnen* Projektes habt Ihr/ haben Sie die Möglichkeit Mikroprojekte bei DaMigra zu beantragen. Mit unserer Förderung möchten wir die Teilhabe …
Unsere DaMigra-Vorstandsvorsitzende Dr. Pierrette Herzberger-Fofana zieht ins EU-Parlament – als erste Deutsche afrikanischer Herkunft. Im Interview mit DaMigra erzählt sie, wie sie der …
DaMigra e.V. ermutigt alle Wahlberechtigten, am 26.05.2019 mit ihren Stimmen die Parteien zu stärken, die für ein Europa der Menschenrechte, Solidarität und Demokratie …
Mit verschwitzter und dreckiger Unterwäsche des weißen Mannes will Hornbach in seinem Werbespot „So riecht der Frühling“ die Geschlechterverhältnisse revolutionieren! Dieser Werbespot riecht …
Die überwiegend rassistische Berichterstattung nach den sexistischen Übergriffen in der Silvesternacht in Köln 2015 zeigte uns beispielhaft: Frauen*rechte, insbesondere das Recht auf ein Leben in Freiheit und ohne Gewalt, werden schnell für rassistische Zwecke instrumentalisiert. Die Social-Media-Kampagne #OhneUns von DaMigra setzte ein Zeichen dagegen.
NEIN zu Rassismus im Namen der Frauen*rechte! #OhneUns DaMigra e.V. veranstaltet dieses Jahr den Abschluss des Migrantinnen*März in Frankfurt am Main. Unsere Social …
Equal Pay Day für Herkunftsdeutsche ist am 18. März. Die Lohnlücke zwischen herkunftsdeutschen Männern* und Migranten* liegt bei 11, und herkunftsdeutschen Frauen* und …
Eine Gruppe uns unbekannter Akteur*innen hat DaMigra in einem anonymen „offenen Brief“ diffamiert und diesen „offenen Brief“ rechtswidrig an alle Personen aus dem …
Der 8. März 2019 ist Frauen*Streik-Tag. Auf der ganzen Welt legen Frauen die Arbeit nieder, um zu zeigen: „Wenn wir streiken, steht die …
Auch in diesem Jahr gibt es vom Internationalen Frauen*kampftag am 8. März bis zum „Internationalen Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung“ am 21. März den Migrantinnen*märz. In diesem Jahr steht der Migrantinnen*März unter dem Motto
„beSTIMME – selbst! mit! jetzt! Migrantinnen* solidarisch. stark“.
Simone de Beauvoir meinte einst: „Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen – sie bekommen nichts.“ Deshalb ist es so wichtig, dass …
Jede Frau* hat das Recht, in einem Frauen*haus Schutz zu finden. Die Residenzpflicht verletzt insbesondere die Rechte von Frauen*, da sie für viele gewaltbetroffene Frauen*, die in einem Frauen*haus Zuflucht vor dem Täter suchen, oftmals eine große Hürde bzw. ein großes Hindernis darstellt.
Genitalverstümmelungen an Mädchen sind eine massive Menschenrechtverletzung! Anlässlich des 6. Februar, dem internationalen Tag gegen Genitalbeschneidung, veranstaltet der Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra e.V.) …
Im Jahr 2019 startet DaMigra e.V. das Projekt „MUT- MACHERINNEN*“, das geflüchteten Frauen* das Ankommen in Deutschland erleichtern und ihnen mehr aktive Teilhabemöglichkeiten …
Innerhalb der letzten drei Jahre hat das Projekt „Migrantinnen* als Mutmacherinnen* und Brückenbauerinnen*“ von DaMigra e.V. mehr als 40.000 Frauen* mit Migrations- und …
Zur Deklaration der Menschenrechte vor 70 Jahren am 10. Dezember 1948 Vor 70 Jahren verlas Eleanor Roosevelt in der UN-Generalversammlung die „Allgemeine Erklärung …
Das MUT-Projekt trägt Früchte – auf der Abschlussveranstaltung präsentierte das MUT-Projekt seine Ergebnisse und Erfolge aus dem Jahr 2018 und kam mit Politiker*innen …
Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen* setzte der Dachverband der Migrantinnenorganisationen, DaMigra e.V., mit Redebeiträgen auf Demonstrationen in München …
(english version below) Datum: 22. November 2018, 17.30 Uhr – 20.00 Uhr (mit anschließendem informellen Austausch) Ort: Jugendherberge Köln-Riehl, Raum: Peking, An der …
Ohne Arbeitsmarktintegration kann gesellschaftliche Teilhabe von Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte nicht gelingen. Noch immer verhindern rassistische und sexistische Barrieren die gleichberechtigte Teilhabe …
DaMigra e.V. und zahlreiche Unterstützer*innen fordern Social-Media-Nutzer*innen dazu auf, ein Zeichen zu setzen: Kein Rassismus im Namen von Frauen*rechten! Von öffentlichen Debatten, wie …
Bei DaMigra e.V. stand der Sommer ganz im Zeichen des Austauschs. Zu insgesamt vier Regionaldialogen – für die Region Nord, Ost, Süd und …
Zum internationalen Weltflüchtlingstags am 20. Juni 2018 fordert DaMigra e.V. die gleichberechtigte Teilhabe und die Einhaltung der Menschen- und Grundrechte für geflüchtete Frauen* …
Am 8. März 2018 kritisierte Claudia Hennen in einem Radiobeitrag im Deutschlandfunk die Schutzräume des Literaturfestivals q[lit]* clgn. Dabei sind feministische Schutzräume eng …
Im Migrantinnen*März haben Frauen* mit Migrations- und Fluchtgeschichte ihre politische und gesellschaftliche Teilhabe eingefordert und ihre Belange sichtbar gemacht. Nun ist es an …
Mehrfachdiskriminierung macht sich auf dem Arbeitsmarkt und im Geldbeutel bemerkbar 21 Prozent – so groß ist der Lohnunterschied zwischen Frauen* und Männern* laut …
Demokratie braucht jede Stimme! Deshalb fordern Frauen* mit Migrations- und Fluchtgeschichte im Migrantinnen*März ihre politische Teilhabe ein. Im März gibt gleich zwei wichtige …
Weibliche Beschneidung ist nicht nur ein Problem ferner Länder, sondern auch in Europa werden Mädchen* ohne medizinische Indikation beschnitten. Die Zahl der betroffenen …
Flashmob gegen Gewalt an Frauen* Jährlich rufen Frauen*organisationen zum 14. Februar dazu auf, unter dem Motto One Billion Rising gegen Gewalt an Frauen* …
Etwa 50.000 Frauen in Deutschland haben eine Genitalverstümmelung erlebt. DaMigra e.V. kämpft gegen dieses gesundheitsgefährdende Ritual und fordert, weibliche Beschneidung als Asylgrund anzuerkennen. …
Am 01.02. tritt die Europaratskonvention gegen Gewalt an Frauen* (Istanbul Konvention) für Deutschland in Kraft. Wir begrüßen dies als wichtigen Schritt um Frauen* …
Anlässlich des Internationalen Tag der Menschenrechte fordert DaMigra eine feministische Asylpolitik. Der Kern der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ ist Gleichberechtigung. Das gilt für …
Anlässlich des Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen* ruft DaMigra: Nein zu Gewalt an Migrantinnen* und Geflüchteten Frauen*! Wer unseren Ausruf …
International Women Space organisierte im Oktober 2017 eine zweitägige Konferenz in Berlin. Die Referentinnen, darunter unsere Vorstandsvorsitzende Kook-Nam Cho-Ruwwe, haben über das Ankommen in …
No Lager for Women! Abolish all Lagers! Geflüchtete Frauen* und Kinder haben ein Recht auf körperliche Unversehrtheit. In Geflüchtetenunterkünften sind sie aber tagtäglich …
In Deutschland dürfen nur Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit wählen sowie EU-Staatsbürgerinnen*. Letztere aber nur auf kommunaler Ebene. Bürgerinnen* ohne deutsche oder europäische Staatsbügerschaft …
In den Bundestagswahlen 2017 geht es nicht nur um die soziale, politische und kulturelle Zukunft der (deutschen) Mehrheit, sondern für uns vor allem …
Neun Wochen vor der Bundestagswahl ruft DaMigra gemeinsam mit über 40 Frauen*verbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen Frauen* in Deutschland dazu auf, ihre Stimme für …
Anlässlich des Internationalen Tag der Geflüchteten am 20. Juni 2017 kritisiert der Dachverband der Migrantinnen*organisationen in Deutschland – DaMigra e. V. – die …
Am 10. Juni fand die DaMigra-Jahreskonferenz statt. In der Werkstatt der Kulturen. Ein Ort, an dem wir teilhaben können, an migrantischen Kultur-, Kunst- …
Angesichts der Wahl des 19. Deutschen Bundestags am 24. September 2017 fordert der Dachverband der Migrantinnen*organisationen in Deutschland – DaMigra e. V. – …
Stellungnahme von DaMigra zum Gesetzesentwurf des BMI für ein »Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht« DaMigra möchte den Gesetzesentwurf „Gesetz zur besseren Durchsetzung …
Ein deutliches Zeichen gegen Sexismus und Rassismus setzt der Dachverband der Migrantinnen*organisationen in Deutschland (DaMigra e.V.) und nimmt dafür den Internationalen Frauen*tag am …
Es ist ein grausames Verbrechen. Eine Studentin wurde über eine Stunde lang sexuell misshandelt und bestialisch gequält. Sie starb an den schweren Verletzungen. …
Ein Vorbereitungsworkshop für Frauen* mit Migrations-/ Fluchterfahrungen im Rahmen des Migrantinnen*März am 06.03.2021 um ...
Anlässlich des internationalen Frauen*kampftags am 8.März lenkt DaMigra, Dachverband der Migrantinnenorganisationen, den Blick der ...
Wir laden Frauen* mit Migrations-/Fluchterfahrungen zur Qualifizierung „Rund um das Thema Ehrenamt“ herzlich ein! ...