Chancen der Vielfalt – Chancen für unser Land
13. Integrationsgipfel am 9. März 2021
Bundeskanzlerin Merkel und Integrationsstaatsministerin Widmann-Mauz kamen Online mit rund 120 Vertreter*innen aus Bund, Ländern, Kommunen, Migrant*innenorganisationen, Wirtschaft, Kultur, Medien und Sport zusammen, um über den Abschluss der mehrjährigen Arbeiten am Nationalen Aktionsplan Integration (NAP-I) der Bundesregierung zu sprechen. DaMigra arbeitet seit Jahren am Nationalen Aktionsplan Integration mit und machte auch bei diesem Termin auf die Bedarfe von Migrantinnen* und Frauen* mit Fluchterfahrung aufmerksam.
„Rassismus und jede andere Form von Diskriminierung, insbesondere auch Sexismus, müssen gestoppt, aber vor allem auch zusammen gedacht werden! Hierfür ist die Förderung von Projekten und Organisationen, die vor allem intersektional arbeiten, unerlässlich. Für die Bekämpfung von jeglicher Diskriminierung für die Einwanderungsgesellschaft von Morgen braucht es bereits für Kinder und Jugendliche an Schulen frühe politische Bildung als fester Bestandteil des Unterrichts, ebenso wie die intensive Sensibilisierung und Aufklärung der Lehrkräfte. Für die Erwachsenenbildung in wirtschaftlichen, politischen, institutionellen Strukturen sind Anti-Diskriminierungsbeauftragte von zentraler Bedeutung. Eng mit NGOs als Expert*innen vernetzt, können sie an wichtigen Schaltstellen ansetzen.“
so Dr. Delal Atmaca, Geschäftsführerin von DaMigra.
Auf Einladung der Bundeskanzlerin eröffnete Professor Dr. Karim Fereidooni mit seinem Keynote-Vortrag zum Thema „Diversität gestalten, Teilhabe und Partizipation fördern: Erfolgsfaktoren für Zusammenwachsen und Zusammenhalt“ die Konferenz:
„Wenn wir also über Erfolgsfaktoren des gesellschaftlichen Zusammenhalts sprechen möchten, dann müssen wir uns darüber unterhalten, ob unsere gesellschaftlichen Institutionen und die darin tätigen Amtsträger*innen, die für alle Bürger*innen da sein und alle Bürger*innen repräsentieren sollten, beispielsweise unsere Bundesregierung, unser Bundestag, unsere Bildungsinstitutionen, unsere Bundeswehr, unsere Feuerwehr, unsere Gerichte, unsere Medien, unsere Parteien, unsere Polizei und unsere Verwaltungen imstande sind, adäquat darüber zu reden, welche ausgrenzenden Fantasien Ihnen beigebracht wurden. Häufig wird von vielen Menschen, die selbst keine Rassismus- oder Sexismuserfahrungen gemacht haben, negiert, dass es Rassismus oder Sexismus gibt. Dieser ignorante Umgang führt aber nicht dazu, dass menschenverachtende Fantasien verschwinden, sondern dazu, dass bestimmte Lebensrealitäten von wichtigen Institutionen und Amtsträger*innen unserer Gesellschaft einfach ausgeblendet werden. Alle Bürger*innen dieses Landes müssen sich, wenn sie keine Rassist*innen und Sexist*innen etc. sein wollen, mit Ungleichheitsstrukturen wie Rassismus und Sexismus auseinandersetzen, denn überall dort, wo es Menschen gibt, sind Ungleichheitsstrukturen virulent.“
Es war der letzte Integrationsgipfel der Legislaturperiode und Angela Merkel als Kanzlerin. In ihrer Ansprache ermutigte sie dazu, sich Vorurteilen, Anfeindungen und Gewalt entgegenzustellen. Merkel rief gleichzeitig zu mehr Zusammenhalt und Miteinander auf:
„Wir alle sind Deutschland, das ist das Ziel.“
Meldungen
DaMigras Stimme im »nd« zum Kopftuchverbot im Neutralitätsgesetz
Acht Jahre sind vergangen, seit das Bundesverfassungsgericht entschied, dass ein sogenanntes Kopftuchverbot mit der Verfassung unvereinbar ist. Bald acht Monate sind vergangen, seitdem das Land …
Dachverband
Herzlichen Glückwunsch zur Gründung des „Neuen Afghanischen Juristinnenbundes“
Eine Meldung in freudiger Sache: wir freuen uns sehr über die jüngste Gründung des Neuen Afghanischen Juristinnenbundes auf dem Bundeskongress 2023 des Deutschen Juristinnenbundes e.V. …
Solidaritätsbekundung & Aufruf zur Hilfe nach den Fluten in Libyen: erneut ist sofortiges Handeln gefragt!
In Anbetracht der Flutkatastrophe in Libyen und den grauenvollen Konsequenzen für Millionen von Menschen bekunden wir unsere Solidarität mit allen Betroffenen und ihren Angehörigen! Jetzt …
Termine
Gemeinsam MUTig
Leipzig, 25. September 2023
Sprachcafé
Liebe Frauen, Liebe Interessierte, Liebe Ehrenamtlerinnen, DaMigra e.V. lädt Euch im Rahmen des „Gemeinsam MUTig“ Projekts in Kooperation ...
FÜREINANDER DA!
Leipzig, 26. September 2023
Ehrenamtsschulung - Schutz vor Gewalt gegen Frauen
Liebe Ehrenamtlerinnen, Liebe interessierte Frauen, DaMigra e.V. lädt Euch im Rahmen des „Gemeinsam MUTig“-Projekts herzlich zur Schulung „Schutz ...