Equal Care = Equal Pay? Über die Lohnlücke von migrierten Frauen im Pflegesektor
Pressemeldung
Mit einem jährlichen Aktionstag am 29. Februar (1. März) macht die Initiative des Equal Care Day seit 2016 auf die mangelnde Wertschätzung und ungerechte Verteilung von Pflege- und Sorgearbeit aufmerksam. Auch DaMigra beteiligt sich an diesem Aktionstag, um auf die Mehrfachdiskriminierungen von migrierten Frauen in diesem Sektor aufmerksam zu machen.
Während die einen nach nunmehr zwei Jahren Pandemie aufgrund andauernder Arbeitsausfälle um ihre Existenz bangen, arbeiten andere weiter unter Hochdruck. Die sogenannten „systemrelevanten“ Jobs im Niedriglohnsektor — wie beispielsweise in der häuslichen und klinischen Pflege, Tages- und Altenpflege oder im Reinigungsbereich — werden mehrheitlich von Frauen mit Migrationsgeschichte ausgeführt. Die in diesem Bereich tätigen Menschen sind einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt, oftmals nicht über diese Risiken aufgeklärt und zum Teil auch nicht mit entsprechendem Equipment ausgestattet.
Gerade innerhalb dieser besonders wichtigen und zugleich unterbezahlten Pflege- und Sorgearbeit wird der Gender Pay Gap deutlich. Während ca. 70 % der Beschäftigten Frauen sind, arbeiten nur 30 % davon in der Führungsetage.
Der Gender Pay Gap – die Lohnlücke zwischen Frau und Mann – scheint hierbei wie in Stein gemeißelt. Dies gilt umso mehr für Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die neben Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts weitere Diskriminierungen erfahren. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt noch einmal deutlich schlechter gestellt als Frauen ohne Flucht- und Migrationsgeschichte. In gleichen Anstellungsverhältnissen verdienen migrierte Frauen weniger und arbeiten oft prekär oder werden zum Teil ohne Papiere beschäftigt.
Was ist der Forschungsstand des Migration-Gender Pay Gaps in Deutschland und wie ist er aus der intersektionalen Perspektive zu erklären? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Pflege- und Sorgearbeit, die mehrheitlich von Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte ausgeführt wird? Welche Maßnahmen müssen durchgeführt werden, um sowohl den Gender als auch Migration Pay Gap zu schließen?
Diesen und anderen Fragen geht Dr. Delal Atmaca, Geschäftsführerin von DaMigra, in einem Input mit anschließendem Austausch nach. Wir freuen uns, Sie und Euch am 01.03.2022 um 15:30 Uhr online begrüßen zu dürfen.
(Die Veranstaltung wird über den Equal Care Day organisiert)
Kontakt: Lisa Rechenberg | rechenberg@damigra.de
Meldungen
Dachverband
Wie viele Morde noch, bis struktureller Rassismus konsequent und entschlossen entlarvt und bekämpft wird?
Berlin, 29.05.2023. 30 Jahre nach dem Mordanschlag auf die Familie Genç in Solingen, sehen wir immer noch rassistischen Hass, Anschläge und keine Aussicht auf Gerechtigkeit. …
Gemeinsam MUTig
#TOGETHER!
Zum Internationalen Tag für Frauengesundheit: Eine Erinnerung an den Kampf gegen das Unrechtsystem der Unterdrückung
In der Versorgung und Betreuung von migrierten und geflüchteten Frauen bestehen bedeutende Mängel, insbesondere im Umgang mit gewaltvollen Erfahrungen während der medizinischen Behandlung. Ein Gespräch …
Dachverband
Tatsächliche Vielfalt in der Arbeitswelt oder nur diskriminierte Menschen als Aushängeschild für Diversität?
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt bekennen sich heute 4900 Unternehmen und Institutionen, zu der Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Genau bedeutet dies …
Termine
Gemeinsam MUTig
Halle (Saale), 30. Mai 2023
MUT-Treff für Migrantinnen und geflüchtete Frauen
Liebe Frauen, Liebe Teilnehmerinnen, Liebe Ehrenamtlerinnen, im Rahmen des GemeinsamMUTig-Projekts von DaMigra e.V. laden wir Euch herzlich zum ...
Gemeinsam MUTig
Düsseldorf, 30. Mai 2023
Austausch unter Ehrenamtler*innen und Interessierten
Liebe Ehrenamtler*innen, liebe Interessierte, im Zwei-Wochen-Takt öffnen wir unsere Türen ab dem 21. März am Düsseldorfer Standort und ...