
Equal Pay für Migrantinnen* – erst im Sommer?
Mehrfachdiskriminierung macht sich auf dem Arbeitsmarkt und im Geldbeutel bemerkbar
21 Prozent – so groß ist der Lohnunterschied zwischen Frauen* und Männern* laut Statistischem Bundesamt derzeit in Deutschland. Der Dachverband der Migrantinnen*organisationen (DaMigra e.V.) weist anlässlich des Equal Pay Day am 18. März darauf hin, dass Migrantinnen* noch weitaus stärker von Lohndiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt betroffen sind, als herkunftsdeutsche Frauen. Schon 2008 zeigte eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, dass die Lohnlücke zwischen herkunftsdeutschen Männern* und Migrantinnen* bei 11, und herkunftsdeutschen Frauen* und Migrantinnen* bei 20 Prozent liegt. Addiert man Geschlechterlohnlüche zu Migrationslohnlücke, so kommt man auf die wahren Dimensionen der Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt.
Die Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt gegenüber Frauen* mit Migrations- und Fluchtgeschichte ist strukturell. So sind Migrantinnen* etwa besonders oft im Niedriglohnsektor beschäftigt – auch wenn sie oft sehr gut qualifiziert sind. Auch Probleme bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse verhindern den Zugang zum Arbeitsmarkt. DaMigra macht darauf aufmerksam, dass die Anerkennungsquoten ausländischer Abschlüsse in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich sind. Und: Für bestimmte Berufsgruppen, wie etwa Lehrer*innen, Ingenieur*innen oder Erzieher*innen, gibt es keine bundesweit einheitliche Regelung zur Anerkennung der Berufsausbildung. Stattdessen variieren die Prozesse zwischen den Bundesländern und auch die Quote der vollständig anerkannten Abschlüsse bewegt sich zwischen 36% in Berlin und Brandenburg und 80% in Thüringen. „Diese Anerkennungsprozesse müssen endlich vereinheitlicht werden,“ fordert DaMigra Geschäftsführerin Dr. Delal Atmaca. „Es kann nicht angehen, dass die Wahrscheinlichkeit, einen Abschluss anerkannt zu bekommen vom Bundesland abhängt, in dem man lebt. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Informationsstellen vor Ort auch interkulturell kompetent sind.“
Ein weiteres Problem bei der Arbeitsmarktintegration: Es gibt kaum spezifische Angebote für geflüchtete Frauen, obwohl deren Erwerbsbeteiligung deutlich niedriger ist, als die geflüchteter Männer. „Viele dieser Frauen* waren vor ihrer Flucht berufstätig oder selbstständig. Im Zuge der Migration gelangen sie dann in Abhängigkeitsverhältnisse und finden sich oft in traditionellen Geschlechterrollen wieder. Ohne staatliche Hilfen können sie sich selbst und ihre Familien nicht mehr versorgen“, so Dr. Atmaca. „Diese Frauen* müssen ihre Fähigkeiten endlich wieder einsetzen können und so mehr Unabhängigkeit gewinnen.“ Außerdem: Bei Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte mit Hochschlussabschlüssen kommen die Vorurteile aufgrund ihrer ethnischen und religiösen Identität hinzu, dass sie für unqualifiziert und bevormundet gehalten und in passiven Rollen gedrängt werden.
Equal Pay Day für Herkunftsdeutsche ist am 18. März. Aufgrund der Migrationslohnlücke arbeiten Migrantinnen* fast 77 Tage im Jahr umsonst. Kommt der Equal Pay Day für alle erst im Sommer? Wenn wir am Equal Pay Day über gleiche und gerechte Löhne diskutieren, müssen wir diese für ALLE Frauen* einfordern! DaMigra pocht nicht nur auf einen gleichen und gerechten Lohn für Frauen* und Männer*, Migrant*innen und Herkunftsdeutsche, sondern dringt auch auf einfacherer und einheitliche Zugänge zum Arbeitsmarkt.
Meldungen
#SELBSTBESTIMMT!
DaMigra Jahreskonferenz – Einladung
Mein Körper gehört mir – von Kopf bis Fuß, ob in Minirock oder mit Kopftuch Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zwischen Mehrfachdiskriminierung und Selbstbestimmungsrecht Wir laden Sie …
#SELBSTBESTIMMT!
Workshop zum Thema weibliche Lust und körperliche Selbstbestimmung gemeinsam mit den Internationalen Frauen e.V. und Patricia Macamo
DaMigra lädt am Donnerstag, dem 21. Juli zum Workshop rund um das Thema weibliche Lust und, Sexualität und Konsens. Im vergangenen Herbst tauschten wir uns …
MUT 3.0
Fachkräftemangel? Jetzt Migrant*innen und Mütter stärken
Die Stärkung von gut ausgebildeten Müttern sowie von Migrant*innen könnte den Fachkräftemangel reduzieren – das legt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Hans-Böckler-Stiftung nahe. Die Befragung …
Termine
MUT 3.0
DaMigra Halle, 10. August 2022
Informationstreffen: Bildungssystem in Deutschland
DaMigra e.V. lädt im Rahmen des Projekts „MUT3.0. Seid mutig. Geht neue Wege.“ zur Informationsveranstaltung ein: „Bildungssystem in Deutschland“. ...
MUT 3.0
DaMigra Büro Erfurt, 11. August 2022
Workshop: Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch
Das Projekt MUT 3.0 Erfurt lädt Frauen mit Flucht-/ Migrationserfahrungen herzlich zum Workshop „Vorbereitung Vorstellungsgespräch“ ein! Wurdest Du ...