Fatima holt Brötchen: Rassismus im Alltag migrierter und geflüchteter Frauen*
Presseeinladung
Als Fatima F. ihre Wohnung verlässt, um Brötchen für das Frühstück der Familie zu holen, kommt ihr auf der Straße eine ältere Dame entgegen. Fatima kennt sie, sie wohnt im Haus nebenan. Fatima grüßt sie freundlich. Voller Abscheu spuckt die Frau vor ihr aus. „Drecksausländer“ presst sie hervor und geht weiter. In der Bäckerei reiht sich Fatima in die Warteschlange ein. Als sie an der Reihe ist, scheint der Verkäufer sie zu übersehen, denn er bedient den Mann hinter Fatima. „Einen Moment bitte, ich war an der Reihe“, sagt Fatima deutlich und selbstbewusst. „Erst Deutsche, dann Ausländer“, sagt der Verkäufer. Einige lachen, andere schauen betreten weg. Niemand schreitet ein.
Fatima F. ist eine fiktive Person. Was sie erlebt, ist jedoch real. Es sind Geschichten wie diese und noch drastischere, von denen DaMigra, Dachverband der Migrantinnenorganisationen, aus erster Hand berichten kann.
Gewalt spielt im Leben vieler Frauen* eine Rolle: jede dritte Frau* hat in ihrem Leben Erfahrungen mit physischer und/oder sexualisierter Gewalt erlebt – das belegen die Zahlen, die das BMFSFJ am 10.11.2020 herausgegeben hat. Das trifft auch für geflüchtete, migrierte und als Migrantinnen* gelesene Frauen* zu. Für sie kommt rassistische Gewalt im Alltag, die Bedrohung durch organisierte Rechtsradikale und strukturelle Diskriminierung hinzu.
Was tun? Es ist an der Zeit, zuzuhören, zu reflektieren, zu diskutieren:
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Online-Podiumsdiskussion: „Antirassistischer Feminismus – jetzt erst recht!“
Wann: 23.11.2020, 15.00 bis 17.00 Uhr
Im Anschluss der Veranstaltung können Kurzinterviews geführt werden mit:
Reem Alabali-Radovan, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Delal Atmaca, Geschäftsführerin von DaMigra e.V.
Dagmar Kaselitz, Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Sprecherin der SPD-Fraktion für Entwicklungs- und Migrationspolitik
Anja Isabelle Schmuck, Migrations- und Integrationsbeauftragte der Hansestadt Stralsund
Ulrike Seeman-Katz, ehrenamtliche Geschäftsführung Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Jana Michael, Tutmonde e.V.
Anmeldung bis 22.11.2020: : https://eveeno.com/antirassistischer-feminismus
Pressekontakt: Michiyo Fried┃Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit┃presse@damigra.de
Meldungen
MUT 3.0
Dr. María Teresa Martínez Domínguez sagt als Standortkoordinatorin für Stralsund tschüß
Unsere geschätzte Kollegin Teresa, die den Standort in Stralsund mitaufgebaut und zuletzt das Projekt MUT 3.0 mitgetragen hat, verabschiedet sich vorerst von DaMigra, um berufliche …
#SELBSTBESTIMMT!
DaMigra Jahreskonferenz – Einladung
Mein Körper gehört mir – von Kopf bis Fuß, ob in Minirock oder mit Kopftuch Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zwischen Mehrfachdiskriminierung und Selbstbestimmungsrecht Wir laden Sie …
#SELBSTBESTIMMT!
Workshop zum Thema weibliche Lust und körperliche Selbstbestimmung gemeinsam mit den Internationalen Frauen e.V. und Patricia Macamo
DaMigra lädt am Donnerstag, dem 21. Juli zum Workshop rund um das Thema weibliche Lust und, Sexualität und Konsens. Im vergangenen Herbst tauschten wir uns …
Termine
MUT 3.0
DaMigra Büro Erfurt, 11. August 2022
Workshop: Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch
Das Projekt MUT 3.0 Erfurt lädt Frauen mit Flucht-/ Migrationserfahrungen herzlich zum Workshop „Vorbereitung Vorstellungsgespräch“ ein! Wurdest Du ...
MUT 3.0
Frauennetzwerk, 15. August 2022
Workshopsreihe „Fit am Computer – für Frauen und Mädchen“
DaMigra e.V. lädt im Rahmen des „MUT 3.0. Seid mutig. Geht neue Wege.“ Projekts zur Workshopsreihe „Fit am ...