Gegen Rassismus und Polizeigewalt, immer und überall!
Meldung
15.03.2022, Internationaler Tag gegen Polizeigewalt
N’deye Mareame Sarr, Kamal Ibrahim, Oury Jalloh, Christy Schwundeck, Georgious Zantiotis sowie Elyas H. starben in Folge von Polizeigewalt bzw. in polizeilichem Gewahrsam. Heute, anlässlich des Internationalen Tages gegen Polizeigewalt, gedenken wir ihnen und jedem einzelnen der über 200 Todesopfer durch Polizeigewalt, die es seit 1990 in Deutschland gibt.
Die Gründe für diese Todesfälle, aber auch die Formulierungen, die diese Tode rahmen fallen vielfältig aus – hierunter physische Gewalt durch Polizeibeamt*innen, unterlassene Hilfeleistung, Tod auf der Flucht vor Polizei, ein Zellenbrand, Erschießung, „Suizid“ in Gewahrsam und (Abschiebe-)Haft oder auch Unklar.
Unklar ist jedoch nicht, dass Polizeigewalt vor allem und überdurchschnittlich Schwarze Menschen, Sinti*zze und Rom*nja, People of Colour, indigene und generell rassifizierte Menschen betrifft. Unklar ist nicht, dass sich dies auch auf rassistische, rechte und faschistische Strukturen innerhalb der Polizei zurückführen lässt. Racial Profiling, jüngst in Zügen aus Polen, die Geflüchtete aus der Ukraine nach Deutschland bringen, rechte Chatgruppen innerhalb der Sicherheitsbehörden und der Umgang mit dem NSU-Komplex oder dem rassistischen Anschlag in Hanau sind klare Konsequenzen einer Politik, die rassistische Strukturen innerhalb der Polizei herunterspielt und nicht ernst nimmt. Sie sind die klare Konsequenz einer Justiz, die die wenigen Anzeigen und Verfahren gegen Polizeibeamt*innen wegen Polizeigewalt allzu leicht einstellt und somit eine strukturelle Aufarbeitung innerhalb politischer, justizieller und gesellschaftlicher Institutionen verhindert. Doch es ist Rassismus, der tötet, nicht „Einzelfälle“!
Polizeigewalt im Besonderen ist ein gesellschaftliches Problem, das einer Gesellschaft, die wegsieht und die Augen davor verschließt, dass sie selbst ein rassistisches, ableistisches, queerfeindliches und klassistisches Problem hat. Dieses Fundament bietet den grundlegenden Rahmen für Rassismus innerhalb der Polizei, für rassistische Kontrollen und für Polizeigewalt, die hauptsächlich rassifizierte und migrantisierte Menschen betrifft, sie im schlimmsten Fall ihr Leben kostet.
Doch gemeinsam können wir diesen Rahmen aufbrechen und rassistischer Polizeipraxis ihren Nährboden entziehen. Gemeinsam können wir Haltung zeigen, ganz im Sinne der internationalen Wochen gegen Rassismus vom 14.03.2022-27.03.2022.
Gegen Rassismus und Polizeigewalt, immer und überall!
Meldungen
Dachverband
Wie viele Morde noch, bis struktureller Rassismus konsequent und entschlossen entlarvt und bekämpft wird?
Berlin, 29.05.2023. 30 Jahre nach dem Mordanschlag auf die Familie Genç in Solingen, sehen wir immer noch rassistischen Hass, Anschläge und keine Aussicht auf Gerechtigkeit. …
Dachverband
Zum Internationalen Tag für Frauengesundheit: Eine Erinnerung an den Kampf gegen das Unrechtsystem der Unterdrückung
In der Versorgung und Betreuung von migrierten und geflüchteten Frauen bestehen bedeutende Mängel, insbesondere im Umgang mit gewaltvollen Erfahrungen während der medizinischen Behandlung. Ein Gespräch …
Dachverband
Tatsächliche Vielfalt in der Arbeitswelt oder nur diskriminierte Menschen als Aushängeschild für Diversität?
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt bekennen sich heute 4900 Unternehmen und Institutionen, zu der Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Genau bedeutet dies …
Termine
Gemeinsam MUTig
Düsseldorf, 06. Juni 2023 - 22. Juni 2023
Nein zu Gewalt – Austausch und Informationen für Frauen und Mädchen
Liebe Interessent*innen, wir möchten euch herzlich zu unserer Informationsveranstaltung „Nein zu Gewalt – Austausch und Informationen für Frauen ...
Gemeinsam MUTig
Rostock, 09. Juni 2023
Kreativ-Werkstatt für ältere Frauen
Liebe Frauen, Liebe Interessierte, Liebe Ehrenamtlerinnen, DaMigra e.V. lädt im Rahmen des Gemeinsam MUTig-Projekts herzlich zur regelmäßigen Kreativwerkstatt ...