Hindernisse für geflüchtete Frauen
Frankfurter Rundschau am 26.04.2021. Ein Artikel von Steffen Herrmann.
Hindernisse für geflüchtete Frauen
Sorgearbeit und fehlende Sprachkenntnisse benachteiligen Migrantinnen
Die Integration geflüchteter Frauen in den deutschen Arbeitsmarkt verläuft schleppend. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die Fachleute haben untersucht, wie schnell Geflüchtete, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland kamen, Arbeit finden. Das Ergebnis: Nach fünf Jahren waren rund 60 Prozent der Männer erwerbstätig, aber nur 28 Prozent der Frauen.
Ein Grund für die Geschlechterlücke: Die Frauen arbeiteten in ihrem Herkunftsland häufiger im Bildungs- und Gesundheitssektor. Was sie dort lernten, lasse sich nicht so leicht auf den deutschen Arbeitsmarkt übertragen, schreiben die IAB-Fachleute. Auch wegen fehlender Sprachkenntnisse.
„Ein weiteres Hindernis für die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen ist, dass knapp drei Viertel von ihnen (oft kleine) Kinder haben“, heißt es in der Studie. Die Frauen kümmern sich mehrheitlich um die Kinder. Deshalb können sie einerseits nur schwer einer Lohnarbeit nachgehen und haben andererseits Probleme, Sprachkurse ohne größere Fehlzeiten zu besuchen.
„Für Frauen gibt es eindeutig mehr Hindernisse“, sagt auch Christiane Carstensen vom Berufsverband für Integrations- und Berufssprachkurse (BVIB). In der Pandemie seien diese Hindernisse größer geworden. Wegen fehlender Betreuungsangebote könnten viele Frauen nicht an den Sprachkursen teilnehmen. Hinzu komme die fehlende Digitalisierung, sagt Carstensen: Insbesondere Kurse für Menschen, die nicht lesen oder schreiben können, seien seltener in den Online-Unterricht gewechselt.
Der Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra) warnt deshalb vor einer zunehmenden Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. „Viele Frauen, mit denen Damigra und ihre Mitgliedsorganisationen in Kontakt stehen, konnten ihre Ausbildungsplätze nicht antreten, haben aufgrund von Minijobverträgen keinen Anspruch auf Kurzarbeiterinnen-Geld oder wurden in ihren Anstellungsverhältnissen nicht verlängert oder gekündigt.“
„Unverzichtbare Arbeit“
Auch der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) beobachtet diese Benachteiligung. Der BZI fordert deshalb eine Beratung, die auch Flucht- und Migrationserfahrungen einblendet. Außerdem brauche es eine „inklusive Teilhabekultur, die geflüchteten Frauen mehr Chancen in der Karriere einräumt und die ihre Arbeit, die oft unsichtbar und unbezahlt bleibt, anerkennt“, sagte der BZI-Vorsitzende Memet Kilic der FR. Für Damigra braucht es vor allem Anerkennung: „Die unverzichtbare Arbeit von Frauen, die das Fundament unserer Gesellschaft bildet, muss durch eine konsequente Gleichstellungspolitik, Gender-Budgeting und gleiche Bezahlung gestärkt werden.“
Meldungen
#SELBSTBESTIMMT!
Die Flucht vor Gewalt endet nicht in Deutschland:
Es ist Zeit für eine vorbehaltslose und vollständige Umsetzung derIstanbul-Konvention Pressemeldung Zum nunmehr 21. Mal wird heute, am 20. Juni 2022, den Geflüchteten weltweit gedacht. …
MUT 3.0
Neue Studie zum Gender Pay Gap zeigt: Frauen in Sachsen verdienen deutschlandweit am wenigsten und weniger als Männer
Am 8. Juni 2022 hat das Institut für Arbeitsmarkt und Sozialforschung (IAB) im Auftrag vom sächsischen Gleichstellungsministerium eine aktuelle Studie zu den geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden in …
MUT 3.0
Die Erhöhung des Mindestlohns – nur ein erster Schritt im Kampf gegen die Feminisierung und Migrantisierung der Armut
Der Mindestlohn wird ab dem 1. Oktober 2022 in Deutschland auf 12 Euro angehoben. Dies hat der Bundestag am Freitag den 03. Juni beschlossen. Derzeit …
Termine
MUT 3.0
Halle (Saale) / Magdeburg, 11. Mai 2022 - 30. Juni 2022
Workshopsreihe: „Berufliche Orientierung. Fähigkeiten und Kompetenzen stärken“
DaMigra e.V. lädt im Rahmen des Projekts„MUT3.0. Seid mutig. Geht neue Wege.“ zur Workshopsreihe: „Berufliche Orientierung. Fähigkeiten und Kompetenzen ...
MUT 3.0
Leipzig, 15. Juni 2022 - 20. Juli 2022
Emanzipiert und sicher auf zwei Rädern zur Arbeit
Jeden Mittwoch vom 15.06.2022 bis 20.07.2022 13:30 bis 15:30 Uhr DaMigra e.V. lädt im Rahmen des Projekts MUT-3.0 ...