Hindernisse für geflüchtete Frauen
Frankfurter Rundschau am 26.04.2021. Ein Artikel von Steffen Herrmann.
Hindernisse für geflüchtete Frauen
Sorgearbeit und fehlende Sprachkenntnisse benachteiligen Migrantinnen
Die Integration geflüchteter Frauen in den deutschen Arbeitsmarkt verläuft schleppend. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die Fachleute haben untersucht, wie schnell Geflüchtete, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland kamen, Arbeit finden. Das Ergebnis: Nach fünf Jahren waren rund 60 Prozent der Männer erwerbstätig, aber nur 28 Prozent der Frauen.
Ein Grund für die Geschlechterlücke: Die Frauen arbeiteten in ihrem Herkunftsland häufiger im Bildungs- und Gesundheitssektor. Was sie dort lernten, lasse sich nicht so leicht auf den deutschen Arbeitsmarkt übertragen, schreiben die IAB-Fachleute. Auch wegen fehlender Sprachkenntnisse.
„Ein weiteres Hindernis für die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen ist, dass knapp drei Viertel von ihnen (oft kleine) Kinder haben“, heißt es in der Studie. Die Frauen kümmern sich mehrheitlich um die Kinder. Deshalb können sie einerseits nur schwer einer Lohnarbeit nachgehen und haben andererseits Probleme, Sprachkurse ohne größere Fehlzeiten zu besuchen.
„Für Frauen gibt es eindeutig mehr Hindernisse“, sagt auch Christiane Carstensen vom Berufsverband für Integrations- und Berufssprachkurse (BVIB). In der Pandemie seien diese Hindernisse größer geworden. Wegen fehlender Betreuungsangebote könnten viele Frauen nicht an den Sprachkursen teilnehmen. Hinzu komme die fehlende Digitalisierung, sagt Carstensen: Insbesondere Kurse für Menschen, die nicht lesen oder schreiben können, seien seltener in den Online-Unterricht gewechselt.
Der Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra) warnt deshalb vor einer zunehmenden Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. „Viele Frauen, mit denen Damigra und ihre Mitgliedsorganisationen in Kontakt stehen, konnten ihre Ausbildungsplätze nicht antreten, haben aufgrund von Minijobverträgen keinen Anspruch auf Kurzarbeiterinnen-Geld oder wurden in ihren Anstellungsverhältnissen nicht verlängert oder gekündigt.“
„Unverzichtbare Arbeit“
Auch der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat (BZI) beobachtet diese Benachteiligung. Der BZI fordert deshalb eine Beratung, die auch Flucht- und Migrationserfahrungen einblendet. Außerdem brauche es eine „inklusive Teilhabekultur, die geflüchteten Frauen mehr Chancen in der Karriere einräumt und die ihre Arbeit, die oft unsichtbar und unbezahlt bleibt, anerkennt“, sagte der BZI-Vorsitzende Memet Kilic der FR. Für Damigra braucht es vor allem Anerkennung: „Die unverzichtbare Arbeit von Frauen, die das Fundament unserer Gesellschaft bildet, muss durch eine konsequente Gleichstellungspolitik, Gender-Budgeting und gleiche Bezahlung gestärkt werden.“
Meldungen
#TOGETHER!
Dachverband
Menschenrechte für Alle! – DaMigra e.V. beim parlamentarischen Frühstück der CEDAW-Allianz Deutschland
Am Freitag den 17. Dezember hat die CEDAW-Allianz Deutschland Abgeordnete aller demokratischen Fraktionen im Bundestag zu einem parlamentarischen Frühstück geladen. Unter dem Motto „Menschenrechte für …
#TOGETHER!
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen: DaMigra fordert stärkeren Schutz & Sicherheit für Frauen in Kriegs- und Konfliktgebieten!
Bewaffnete Konflikte und Instabilität sind auch immer mit einem Anstieg an verschiedensten Formen von Gewalt verbunden. Viele dieser Gewaltformen betreffen Frauen und Mädchen ausschließlich oder …
Dachverband
DaMigra’s Pressegespräch zur Jahreskonferenz 2023
Zur Jahreskonferenz 2023 sprach DaMigra’s Geschäftsführung Dr. Delal Atmaca mit Gitta Düperthal von der Tageszeitung junge Welt über die Themensetzung der diesjährigen Konferenz. Unter dem …
Termine
FÜREINANDER DA!
Halle (Saale), 12. Dezember 2023
Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum Halle: „Meine Geschichte(n) in Halle“ – Eine Fotoreihe über das Ankommen in Deutschland
Liebe Frauen, Liebe Ehrenamtlerinnen, Liebe Verbündete, Das Stadtmuseum Halle und DaMigra e.V. laden Sie herzlich zur Eröffnung der ...
Gemeinsam MUTig
Düsseldorf, 12. Dezember 2023
Austausch unter Ehrenamtler*innen und Interessierten
Liebe Ehrenamtler*innen, liebe Interessierte, im Zwei-Wochen-Takt öffnen wir unsere Türen ab dem 21. März am Düsseldorfer Standort und ...