Im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Der Dachverband der Migrantinnen*organisationen – DaMigra – gedenkt an diesem Tag den Millionen Opfern des Holocaust. Mehrheitlich europäische Juden, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung und des LGBTQ+-Spektrums und unzählige Weitere wurden verfolgt und ermordet, weil die Politik und die Ideologie der Nationalsozialisten das Leben dieser Menschen als „lebensunwert“ erklärten.
Ellen Rublow vom Frauenverein BeReshith e. V. zitiert die Zeitzeugin und Autorin Anita Lasker-Wallfisch: „Die Chance, das Ende des Krieges zu erleben, wenn man Häftling von Auschwitz, Belsen oder jedem anderen KZ war, war minimal. Wenn man dennoch überlebte und den Tag der Befreiung sah, hat man ganz einfach Glück gehabt. Man war ein Überlebender, mit all dem, was in diesem kleinen Wort enthalten ist. […] Als Zeuge der unbeschreiblichen Exzesse von Grausamkeit, die man heute HOLOCAUST nennt, ist man irgendwie automatisch isoliert. Man lebt in einer Art von Fegefeuer, und ich habe längst akzeptiert, daß es ganz einfach Menschen gibt, die »wissen«, und Menschen, die »nicht wissen«.“
Doch die Gräueltaten des Holocaust dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Die grausamen Verbrechen und Morde der Nationalsozialisten mögen weit entfernt erscheinen, umso wichtiger ist unser Gedenken an die Menschen, die Opfer von Antisemitismus und Rassismus geworden sind; denn die Bedrohung durch diese Ideologien ist auch im Jahr 2020 (wieder) allgegenwärtig.
Es ist eine Schande, wenn Jüdische Institutionen im Jahr 2020 polizeilich geschützt werden müssen, weil ihnen rechte Gewalt droht.
Unzählige Angriffe und Anschläge, wie dem am 9. Oktober 2019 auf eine Synagoge in Halle und die willkürliche Erschießung von zwei Menschen vor der Synagoge und in einem Döner-Imbiss, führen das Ausmaß des heutigen Antisemitismus und Rassismus hierzulande deutlich vor Augen. Diese Angriffe sind keine Einzeltäterdelikte, sondern entspringen gewaltbereiten, rechtsextremen Strukturen. Ihre Ideologen hetzen täglich gegen „Geflüchtete“ und „Ausländer“ und gegen andersdenkende und handelnde Menschen, die für eine demokratische und emanzipierte Gesellschaft einstehen. Immer wieder werden unschuldige Menschen beleidigt, bedroht, angegriffen oder ermordet.
Als offene, demokratische Gesellschaft können wir dies nicht dulden! Wir müssen sowohl eine Erinnerungskultur sichern, als auch täglich wachsam sein, eingreifen und politisch sein, um mit vereinten Kräften solidarisch gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung einzustehen.
So auch der Appell unserer Mitgliedsorganisation Romane Romnja, Initiative von und für Frauen: „Seit 1996 ist in Deutschland der 27. Januar ein internationaler Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Umso notwendiger ist dieser Gedenktag in schwierigen politischen Zeiten als Erinnerung, als Brücke um zusammenzufinden und als Brücke für uns Alle in die Zukunft.“
Nicht zuletzt finden die Schicksale der Frauen* im Nationalsozialismus bis heute noch immer zu wenig Beachtung.
„Es wurde in den letzten Jahrzehnten europaweit zu wenig an die Schicksale der Frauen im Nationalsozialismus erinnert; insbesondere der Frauen, die zur Minderheit der Sintizze und Romnja gehören. Die Politik und auch die Minderheit selbst haben vieles versäumt, denn es sind viele Jahrzehnte vergangen und Zeitzeuginnen sind kaum befragt worden oder fanden bislang keine Berücksichtigung. Daher ist es dringend notwendig, die wenigen Zeitzeuginnen*, die noch da sind, zu dokumentieren. Sintizze und Romnja müssen gehört werden und Öffentlichkeit bekommen; auch um dem rückschrittlichen Frauenbild, welches oft in den Medien und in der Kunst dargestellt wird, entgegenzuwirken.“, erklärt Gordana Herold der Initiative Romane Romnja.
Meldung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.pdf
Meldungen
#TOGETHER!
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen: DaMigra fordert stärkeren Schutz & Sicherheit für Frauen in Kriegs- und Konfliktgebieten!
Bewaffnete Konflikte und Instabilität sind auch immer mit einem Anstieg an verschiedensten Formen von Gewalt verbunden. Viele dieser Gewaltformen betreffen Frauen und Mädchen ausschließlich oder …
Dachverband
DaMigra’s Pressegespräch zur Jahreskonferenz 2023
Zur Jahreskonferenz 2023 sprach DaMigra’s Geschäftsführung Dr. Delal Atmaca mit Gitta Düperthal von der Tageszeitung junge Welt über die Themensetzung der diesjährigen Konferenz. Unter dem …
WOMEN RAIS.ED
Dachverband
31 Jahre Mölln – Niemals vergessen! Konsequente Aufarbeitung!
Wir fordern Gerechtigkeit für die Angehörigen und Überlebenden rassistischer Gewalt und präventive Arbeit seitens der Politik und Gesellschaft. Am 23. November 1992 haben Rechtsextremisten zwei …
Termine
Gemeinsam MUTig
Düsseldorf, 28. November 2023
Austausch unter Ehrenamtler*innen und Interessierten
Liebe Ehrenamtler*innen, liebe Interessierte, im Zwei-Wochen-Takt öffnen wir unsere Türen ab dem 21. März am Düsseldorfer Standort und ...
WOMEN RAIS.ED
Berlin, 29. November 2023
Einladung zum Filmnachmittag: "Die Arier" - Ein Dokumentarfilm von Mo Asumang
Liebe Frauen, hiermit laden wir euch zum Filmnachmittag ein. Wir möchten uns gemeinsam mit euch mit dem Dokumentarfilm ...