
Null Toleranz für Genitalverstümmelung
Weibliche Beschneidung ist nicht nur ein Problem ferner Länder, sondern auch in Europa werden Mädchen* ohne medizinische Indikation beschnitten. Die Zahl der betroffenen Mädchen* sei sogar gestiegen.
Unsere Vorstandsbeisitzerin und Vorsitzende von FORWARD Germany – Foundation for Women’s Health Research and Development – Dr. Pierrette Herzberger-Fofana engagiert sich vielfältig auf lokaler, nationaler als auch internationaler Ebene um die Aufklärung und Bekämpfung von genitaler Verstümmelung (Female Genital Mutilation, FGM). Dazu hat sie im Februar 2016 einen Artikel veröffentlicht der an Aktualität nichts verloren hat. Hier ein paar Auszüge davon:
„Gemeinsam mobilisieren wir uns, um die Abschaffung der Genitalverstümmelung bis 2030 zu erreichen.“
Dies schlug die UNO am 6.Februar 2016 im Einklang mit dem Inter-Afrikanischen Komitee (IAC/CI-AF) vor.
Die Realität sieht jedoch anders aus. Viele Migrantinnen aus den Sub-Sahara Ländern Afrikas halten dennoch an den heimatlichen Riten einer Genitalverstümmelung (FGM) fest. Die Zuwanderung von Mädchen und Frauen aus den Hochburgen der FGM wie Somalia, Äthiopien und Eritrea zeigt die Brisanz dieser Thematik in Deutschland.
„Die Flüchtlingspolitik wird nicht unter dem Aspekt „Gender“ behandelt und die speziellen Probleme, die geflüchtete Frauen betreffen, haben noch keine Resonanz gefunden.“
So Dr. Pierrette Herzberger-Fofana am Aktionstag der UNO – Null Toleranz gegenüber weiblicher Beschneidung oder Genitalverstümmelung.
In Deutschland ist die FGM seit Juni 2013 strafbar und efüllt den Straftatbestand der schweren Körperverletzung. Aus der Geschichte haben wir jedoch gelernt, dass die Verabschiedung eines Gesetzes nicht zwangsläufig eine Mentalitätsveränderung bedeutet. Aber das Gesetz erleichtert die Arbeit der engagierten Aktivistinnen, des medizinischen Personals und der PraktikerInnen. Es ermutigt auch die überzeugten Eltern auf den Brauch zu verzichten.
Mit Optimismus blicken wir in die Zukunft: die Eröffnung zweier Rekonstruktionsabteilungen für die weiblichen Organe in Kliniken in Aachen und Berlin wird dazu beitragen, daß betroffene Frauen ihre Weiblichkeit zurückerobern werden. Seit 2014 können sogar die Fachärzte ihre Leistung für Kassenpatienten bei den jeweiligen Krankenkassen abrechnen.
DaMigra und FORWARD-Germany unterstützen alle Menschen auf der ganzen Welt, die mit Respekt vor anderen Kulturen zur Abschaffung der FGM beitragen. Denn wir kämpfen nicht gegen die Tradition, sondern für das Ende eines Gewaltakts, der gesundheitsgefährdende Auswirkungen auf das Leben vieler Frauen hat.
Meldungen
MUT 3.0
Dr. María Teresa Martínez Domínguez sagt als Standortkoordinatorin für Stralsund tschüß
Unsere geschätzte Kollegin Teresa, die den Standort in Stralsund mitaufgebaut und zuletzt das Projekt MUT 3.0 mitgetragen hat, verabschiedet sich vorerst von DaMigra, um berufliche …
#SELBSTBESTIMMT!
DaMigra Jahreskonferenz – Einladung
Mein Körper gehört mir – von Kopf bis Fuß, ob in Minirock oder mit Kopftuch Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zwischen Mehrfachdiskriminierung und Selbstbestimmungsrecht Wir laden Sie …
#SELBSTBESTIMMT!
Workshop zum Thema weibliche Lust und körperliche Selbstbestimmung gemeinsam mit den Internationalen Frauen e.V. und Patricia Macamo
DaMigra lädt am Donnerstag, dem 21. Juli zum Workshop rund um das Thema weibliche Lust und, Sexualität und Konsens. Im vergangenen Herbst tauschten wir uns …
Termine
MUT 3.0
DaMigra Büro Erfurt, 11. August 2022
Workshop: Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch
Das Projekt MUT 3.0 Erfurt lädt Frauen mit Flucht-/ Migrationserfahrungen herzlich zum Workshop „Vorbereitung Vorstellungsgespräch“ ein! Wurdest Du ...
MUT 3.0
Frauennetzwerk, 15. August 2022
Workshopsreihe „Fit am Computer – für Frauen und Mädchen“
DaMigra e.V. lädt im Rahmen des „MUT 3.0. Seid mutig. Geht neue Wege.“ Projekts zur Workshopsreihe „Fit am ...