Home > Meldungen > Am Baum vor dem Alten Markt vor der Kirche St. Nikolai wachsen antirassistische Forderungen gegen Sexismus

Am Baum vor dem Alten Markt vor der Kirche St. Nikolai wachsen antirassistische Forderungen gegen Sexismus

19.03.2021, Stralsund. Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus (21. März) setzen DaMigra e.V., Dachverband der Migrantinnenorganisationen, und die Hansestadt Stralsund am 19.03.2021 ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für antirassistischen Feminismus und für Solidarität. Dazu wird der Baum vor dem Alten Markt / Ecke Semlower Straße vor der Kirche St. Nikolai mit den Forderungen geflüchteter und migrierter Frauen*und als nicht deutsch gelesener Frauen* aus Stralsund geschmückt.

Die gesellschaftliche und politische Mitbestimmung von Frauen* mit Flucht- und Migrationserfahrung gleicht oft einem Glücksspiel, die Regeln erscheinen nicht fair. Deshalb lautet das Motto der diesjährigen März-Kampagne von DaMigra e.V.: „Was wäre, wenn Mitbestimmung kein Glücksspiel wäre?“. Auf übergroßen Spielkarten haben die Frauen* ihre Forderungen geschrieben.

„Alle Menschen wären politisch, wirtschaftlich und sozial gleichgestellt. Jede*r hätte die gleichen Chancen und Rechte und wir hätten somit alle dieselben Startbedingungen.“, beantwortet Reem Alabali-Radovan, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern die Titelfrage des Mottos auf einer der übergroßen Spielkarten, die an den Forderungsbaum angebracht werden.

Auch Cornelia Schäfer, Integrationsbeauftragte des Landkreises Vorpommern-Rügen beteiligt sich: „Mein Ziel für die Zukunft ist es, dass die Belange der Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung auf allen Ebenen, gesellschaftlich und politisch, mitgedacht werden!“.

Tatkräftig unterstützt hat Anja Isabelle Schmuck, Integrations- und Migrationsbeauftragte der Hansestadt Stralsund die Aktion: „Mit den vielfältigen Veranstaltungen im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche setzt Stralsund ein deutliches Zeichen sowohl gegen Rassismus und andere Formen der Ausgrenzung. Stralsund steht für ein tolerantes und buntes Miteinander – damit unsere Hansestadt eine schöne und sichere Heimat für alle hier lebenden Menschen ist, bleibt und wird. Gerne unterstütze ich daher diese Aktion von DaMigra e.V., die auf Diskriminierung und Rassismus in der Gesellschaft aufmerksam und dagegen mobil machen möchte.“

Der Forderungsbaum und die übergroßen Spielkarten wollen vor allem deutlich machen, dass Vielfalt eine Stärke ist: „Jede von uns hat ein anderes Ass im Ärmel. Jede Frau* hat ihre ganz eigene Stärke. Wir, selbstorganisierte Migrantinnen*, sind solidarisch mit all jenen, die für mehr Fairness und Chancengleichheit einstehen und wir wollen allen Mut machen, dies auch zu tun.“, erklärt Dr. Teresa Martínez Domínguez, Standortleiterin von DaMigra Mecklenburg-Vorpommern.

„Auch wir, geflüchtete und migrierte Frauen* sind Teil dieser Gesellschaft. Rassismus und Sexismus schließen uns aus. Das wollen wir nicht hinnehmen – und gerade Frauen* haben mehr davon, wenn wir alle gegen Frauen*hass und Rassismus zusammenstehen.“, fügt Irina Fischer, Mitarbeiterin von DaMigra hinzu.

Die Aktion findet im Rahmen der bundesweiten Kampagne Migrantinnen*märz von DaMigra e.V. statt, die in diesem Jahr zum 5. Mal durchgeführt wird.

Der Migrantinnen*märz
Zwischen Frauen*kampftag, Equal Pay Day und Internationalem Tag gegen Rassismus rückt DaMigra die Rechte und Forderungen von Migrantinnen* besonders in den Fokus. Gemeinsam mit vielen Migrantinnen*selbstorganisationen (MSO) setzt DaMigra bundesweit kreative Veranstaltungen zu den Themen Politische Teilhabe, Gewaltschutz, Arbeitsmarkt, Bildung und Gesundheit um.
Dieses Jahr widmen wir uns dem Motto „Was wäre, wenn Mitbestimmung kein Glücksspiel wäre? Was wäre, wenn wir mit fairen Regeln spielen würden?“. Weitere Informationen rund um dem Migrantinnen*märz bei DaMigra finden Sie auf unserer Homepage damigra.de.

Der Dachverband der Migrantinnen*organisationen – DaMigra e.V.
DaMigra e.V. ist die Interessenvertretung von Migrantinnen*selbstorganisationen und ihren Belangen und setzt sich für Chancengerechtigkeit, gleichberechtigte Teilhabe und für die Gleichstellung von Frauen* mit Migrationsgeschichte und Fluchterfahrung in Deutschland ein. DaMigra verfolgt den Ansatz des Antirassistischen Feminismus.

Hinweis zur gendersensiblen Schreibweise: Als intersektional-feministisch denkender und handelnder Dachverband von und für Migrantinnen* in Deutschland verwendet DaMigra e.V. eine gendersensible Schreibweise mit Sternchen (*). Dies soll über die Zweigeschlechtlichkeit („Frauen“ und „Männer“) hinausweisen und die tatsächliche Vielfalt von Geschlechtern symbolisieren.

Meldungen

Termine

Gemeinsam MUTig

Berlin, 21. September 2023

Sprachcafé Berlin

Liebe Frauen, Liebe Ehrenamtlerinnen, Liebe Interessierte, im Rahmen des DaMigra-Projekts "Gemeinsam MUTig" laden wir Euch sehr herzlich zu ...

weiterlesen

Gemeinsam MUTig

Erfurt, 22. September 2023

Sprachcafé in Erfurt

Liebe Frauen, Liebe aktive und zukünftige Ehrenamtlerinnen, im Rahmen des Gemeinsam MUTig-Projekts lädt DaMigra e.V. am Standort Erfurt ...

weiterlesen