Statement zum Internationalen Tag der Pflege / Kampagne: Wann, wenn nicht jetzt!
Der 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflege, und die Kampagne Wann, wenn nicht jetzt! der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen macht uns aufmerksam: wir müssen auf Veränderungen drängen! Der Staat muss sich stärker für das Gesundheitssystem und den Pflege – und Gesundheitsberufsstand einsetzen.
Zweifellos ist der Internationale Tag der Pflege dieses sowohl wie letztes Jahr unumgänglich relevant. Frauen* stehen an vorderster Stelle in der Bekämpfung der Pandemie: 80% der Arbeiter*innen im deutschen Gesundheits- und Sozialsektor sind weiblich, zeitgleich gehören Berufe in diesen Bereichen zu den im Schnitt am schlechtesten bezahlten Tätigkeiten. Zudem sind in der Pflegebranche migrierte und geflüchtete Frauen* oder deren Nachkommen, die als solche gelesen werden und in Deutschland rassistische Diskriminierungen erfahren, überrepräsentiert – und verdienen im Schnitt 20% weniger als nicht-migrierte oder nicht-geflüchtete Frauen*.
Die Pflegebranche ist von der Corona-Pandemie besonders betroffen. Zu Beginn gab es viel Applaus, zahlreiche Menschen standen abends auf ihren Balkonen und an Fenstern und bedankten sich mit Beifall für den Einsatz der Pflegekräfte. Doch was ist mit Applaus für andere systemrelevante Arbeiter*innen, die im Gesundheitssektor unabdingliche und systemrelevante Arbeit leisten? Es sind zum Beispiel auch Reinigungskräfte – oft unterbezahlt, nicht gewertschätzt und stigmatisiert aufgrund ihrer Tätigkeit die diesen Applaus, aber vor allem finanzielle Absicherung und Anerkennung, verdient hätten. Auch diese prekäre Arbeit wird überwiegend von migrierten und geflüchteten Frauen* geleistet.
DaMigra sieht besonders im Hinblick auf den steigenden Bedarf an ausgebildeten Fachkräften und den Pflegenotstand in Deutschland einen großen Bedarf an umfassenden Veränderungen. Dazu kommt die zunehmende Feminisierung von Migration, gekoppelt an die deutsche Externalisierung von Pflegetätigkeiten und die Ausweitung globaler Care-Ketten. Diese Zusammenhänge unterstreichen die dringliche Notwendigkeit sozialer und politischer Veränderungen, vor allem in Bezug auf die Sicherung wirtschaftlicher Gerechtigkeit und die Absicherung von Rechten für migrierte und geflüchtete Frauen*.
Die andauernde deutsche Pflegekrise ist somit nicht von Migration zu trennen, und die Strukturen des gegenwärtigen Gesundheitssystems reproduzieren geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Pflege – und Betreuungsarbeit und lagern ökonomische Ungerechtigkeiten auf die globale Ebene aus.
DaMigra fordert in dieser Hinsicht die folgenden Veränderungen: |
|
|
|
|
Meldungen
#TOGETHER!
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen: DaMigra fordert stärkeren Schutz & Sicherheit für Frauen in Kriegs- und Konfliktgebieten!
Bewaffnete Konflikte und Instabilität sind auch immer mit einem Anstieg an verschiedensten Formen von Gewalt verbunden. Viele dieser Gewaltformen betreffen Frauen und Mädchen ausschließlich oder …
Dachverband
DaMigra’s Pressegespräch zur Jahreskonferenz 2023
Zur Jahreskonferenz 2023 sprach DaMigra’s Geschäftsführung Dr. Delal Atmaca mit Gitta Düperthal von der Tageszeitung junge Welt über die Themensetzung der diesjährigen Konferenz. Unter dem …
WOMEN RAIS.ED
Dachverband
31 Jahre Mölln – Niemals vergessen! Konsequente Aufarbeitung!
Wir fordern Gerechtigkeit für die Angehörigen und Überlebenden rassistischer Gewalt und präventive Arbeit seitens der Politik und Gesellschaft. Am 23. November 1992 haben Rechtsextremisten zwei …
Termine
Gemeinsam MUTig
Düsseldorf, 28. November 2023
Austausch unter Ehrenamtler*innen und Interessierten
Liebe Ehrenamtler*innen, liebe Interessierte, im Zwei-Wochen-Takt öffnen wir unsere Türen ab dem 21. März am Düsseldorfer Standort und ...
WOMEN RAIS.ED
Berlin, 29. November 2023
Einladung zum Filmnachmittag: "Die Arier" - Ein Dokumentarfilm von Mo Asumang
Liebe Frauen, hiermit laden wir euch zum Filmnachmittag ein. Wir möchten uns gemeinsam mit euch mit dem Dokumentarfilm ...