Statement zum Internationalen Tag der Pflege / Kampagne: Wann, wenn nicht jetzt!
Der 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflege, und die Kampagne Wann, wenn nicht jetzt! der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen macht uns aufmerksam: wir müssen auf Veränderungen drängen! Der Staat muss sich stärker für das Gesundheitssystem und den Pflege – und Gesundheitsberufsstand einsetzen.
Zweifellos ist der Internationale Tag der Pflege dieses sowohl wie letztes Jahr unumgänglich relevant. Frauen* stehen an vorderster Stelle in der Bekämpfung der Pandemie: 80% der Arbeiter*innen im deutschen Gesundheits- und Sozialsektor sind weiblich, zeitgleich gehören Berufe in diesen Bereichen zu den im Schnitt am schlechtesten bezahlten Tätigkeiten. Zudem sind in der Pflegebranche migrierte und geflüchtete Frauen* oder deren Nachkommen, die als solche gelesen werden und in Deutschland rassistische Diskriminierungen erfahren, überrepräsentiert – und verdienen im Schnitt 20% weniger als nicht-migrierte oder nicht-geflüchtete Frauen*.
Die Pflegebranche ist von der Corona-Pandemie besonders betroffen. Zu Beginn gab es viel Applaus, zahlreiche Menschen standen abends auf ihren Balkonen und an Fenstern und bedankten sich mit Beifall für den Einsatz der Pflegekräfte. Doch was ist mit Applaus für andere systemrelevante Arbeiter*innen, die im Gesundheitssektor unabdingliche und systemrelevante Arbeit leisten? Es sind zum Beispiel auch Reinigungskräfte – oft unterbezahlt, nicht gewertschätzt und stigmatisiert aufgrund ihrer Tätigkeit die diesen Applaus, aber vor allem finanzielle Absicherung und Anerkennung, verdient hätten. Auch diese prekäre Arbeit wird überwiegend von migrierten und geflüchteten Frauen* geleistet.
DaMigra sieht besonders im Hinblick auf den steigenden Bedarf an ausgebildeten Fachkräften und den Pflegenotstand in Deutschland einen großen Bedarf an umfassenden Veränderungen. Dazu kommt die zunehmende Feminisierung von Migration, gekoppelt an die deutsche Externalisierung von Pflegetätigkeiten und die Ausweitung globaler Care-Ketten. Diese Zusammenhänge unterstreichen die dringliche Notwendigkeit sozialer und politischer Veränderungen, vor allem in Bezug auf die Sicherung wirtschaftlicher Gerechtigkeit und die Absicherung von Rechten für migrierte und geflüchtete Frauen*.
Die andauernde deutsche Pflegekrise ist somit nicht von Migration zu trennen, und die Strukturen des gegenwärtigen Gesundheitssystems reproduzieren geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Pflege – und Betreuungsarbeit und lagern ökonomische Ungerechtigkeiten auf die globale Ebene aus.
DaMigra fordert in dieser Hinsicht die folgenden Veränderungen: |
|
|
|
|
Meldungen
Gemeinsam MUTig
#TOGETHER!
Zum Internationalen Tag für Frauengesundheit: Eine Erinnerung an den Kampf gegen das Unrechtsystem der Unterdrückung
In der Versorgung und Betreuung von migrierten und geflüchteten Frauen bestehen bedeutende Mängel, insbesondere im Umgang mit gewaltvollen Erfahrungen während der medizinischen Behandlung. Ein Gespräch …
Dachverband
Tatsächliche Vielfalt in der Arbeitswelt oder nur diskriminierte Menschen als Aushängeschild für Diversität?
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt bekennen sich heute 4900 Unternehmen und Institutionen, zu der Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Genau bedeutet dies …
Gemeinsam MUTig
DaMigra’s Stimme im VerRa, dem verquer.-Radio aus Greifswald
In diesem Monat waren Rudaba Badakhshi (Regionalkoordinatorin des Projektes Gemeinsam MUTig), Irina Fischer (Standortkoordinatorin Mecklenburg-Vorpommern) und Adeline Haaby (Referentin für Region Nord des Projektes women rais.ed) …
Termine
Gemeinsam MUTig
Halle (Saale), 30. Mai 2023
MUT-Treff für Migrantinnen und geflüchtete Frauen
Liebe Frauen, Liebe Teilnehmerinnen, Liebe Ehrenamtlerinnen, im Rahmen des GemeinsamMUTig-Projekts von DaMigra e.V. laden wir Euch herzlich zum ...
Gemeinsam MUTig
Düsseldorf, 30. Mai 2023
Austausch unter Ehrenamtler*innen und Interessierten
Liebe Ehrenamtler*innen, liebe Interessierte, im Zwei-Wochen-Takt öffnen wir unsere Türen ab dem 21. März am Düsseldorfer Standort und ...