
Wider die Gewalt gegen Frauen* – egal wer der Täter* ist, überall, ausnahmslos
Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen* setzte der Dachverband der Migrantinnenorganisationen, DaMigra e.V., mit Redebeiträgen auf Demonstrationen in München und Hamburg ein Zeichen. Dabei sprachen sich die Vertreterinnen* von DaMigra e.V. vehement gegen die rassistische Instrumentalisierung von Frauen*rechten aus – denn Gewalt gegen Frauen* ist ein gravierendes gesamtgesellschaftliches Problem, welches Opfer verschiedenster Herkunft betrifft und von Tätern* verschiedenster Herkunft ausgeht. „Gewalt gegen Frauen*, auch das Phänomen Frauen*mord, lässt sich weder einer bestimmten Bevölkerungsgruppe, noch einer bestimmten Weltregion zuordnen“, so Dr. Delal Atmaca, Geschäftsführerin von DaMigra e.V. Zu der Frage, ob Frauen*morde ein globales Phänomen sind, veranstaltete DaMigra e.V. im Vorfeld des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen* am Donnerstag, den 22. November, eine Podiumsdiskussion in Köln.
147 Frauen* wurden in Deutschland im letzten Jahr durch ihre Partner* oder Expartner* umgebracht. Das geht aus der neuen Statistik des Bundeskriminalamts (BKA) hervor, die letzte Woche von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, vorgestellt wurde. Dabei waren die Täter* mehrheitlich deutsche Staatsbürger*. Trotzdem werden immer wieder Fälle von Vergewaltigung oder Mord durch rassistische Sprecher*innen herangezogen, um Hass zu schüren. Sie projizieren das Problem auf Männer* mit Migrations- und Fluchtgeschichte und machen die Gewalttaten von weißen, herkunftsdeutschen Männern* gleichzeitig unsichtbar. Die Instrumentalisierung von Frauen*rechten befördert nicht die Sicherheit von Frauen*, sondern nur die rassistische Stimmungsmache.
Diese rechtspopulistische Rhetorik kritisierte DaMigra e.V. in den Redebeiträgen auf den Demonstrationen scharf und verwies auf die Online-Kampagne #OhneUns für einen antirassistischen Feminismus. Die Kampagne, die sich gegen die rassistische Instrumentalisierung von Frauen*rechten richtet, wurde von DaMigra e.V. im Juni dieses Jahres gestartet. Inzwischen haben über 17.700 Personen das öffentliche Statement hierzu unterzeichnet.
Der Kampf gegen Gewalt gegen Frauen* geht weiter – nicht nur am 25. November, sondern an jedem Tag. DaMigra e.V. bekräftigt anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen* diese Forderungen:
1. Gewalt gegen Frauen* muss öffentlich mehr thematisiert und konsequenter bestraft werden. Überall und ausnahmslos, unabhängig der Herkunft von Opfer und Täter*.
2. Es müssen mehr Frauen*häuser und Frauen*beratungsstellen errichtet werden. Diese müssen für alle Frauen* zugänglich sein. Zudem muss das Personal im Bereich Gender- und Kultursensibilität sowie im Umgang mit Fluchterfahrungen von Frauen* geschult werden.
3. Wir fordern die dezentrale Unterbringung für geflüchtete Frauen* und Kinder! Denn in Gemeinschaftsunterkünften, insbesondere auch in Transit- und Ankerzentren, sind geflüchtete Frauen* nicht sicher und nicht ausreichend vor sexualisierter Gewalt geschützt.
4. Wir fordern eine Änderung der Praxis hin zu einer faktischen Anerkennung des geschlechtsspezifischen Asyls. Für die Anerkennung geschlechtsspezifischen Asyls besteht eine rechtliche Grundlage. Die vorherrschende Praxis im Rahmen der Anerkennungsverfahren erschwert es den Frauen* jedoch massiv, geschlechtsspezifische Asylgründe tatsächlich geltend zu machen.
5. Wir fordern die konsequente Umsetzung der Istanbul-Konvention zum Schutz aller Frauen* unabhängig vom Aufenthaltsstatus!
Einige dieser Forderungen wurden unter anderem bereits im Rahmen der Konferenz „Frau & Flucht: Auf der Suche nach einem Leben in Würde und Freiheit“ formuliert. Die Konferenz wurde im April 2018 von DaMigra e.V. und Anwältinnen ohne Grenzen e.V. veranstaltet. Der Forderungskatalog zu der Konferenz ist hier zu finden:
Meldungen
Gemeinsam MUTig
#TOGETHER!
Zum Internationalen Tag für Frauengesundheit: Eine Erinnerung an den Kampf gegen das Unrechtsystem der Unterdrückung
In der Versorgung und Betreuung von migrierten und geflüchteten Frauen bestehen bedeutende Mängel, insbesondere im Umgang mit gewaltvollen Erfahrungen während der medizinischen Behandlung. Ein Gespräch …
Dachverband
Tatsächliche Vielfalt in der Arbeitswelt oder nur diskriminierte Menschen als Aushängeschild für Diversität?
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt bekennen sich heute 4900 Unternehmen und Institutionen, zu der Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Genau bedeutet dies …
Gemeinsam MUTig
DaMigra’s Stimme im VerRa, dem verquer.-Radio aus Greifswald
In diesem Monat waren Rudaba Badakhshi (Regionalkoordinatorin des Projektes Gemeinsam MUTig), Irina Fischer (Standortkoordinatorin Mecklenburg-Vorpommern) und Adeline Haaby (Referentin für Region Nord des Projektes women rais.ed) …
Termine
Gemeinsam MUTig
Halle (Saale), 30. Mai 2023
MUT-Treff für Migrantinnen und geflüchtete Frauen
Liebe Frauen, Liebe Teilnehmerinnen, Liebe Ehrenamtlerinnen, im Rahmen des GemeinsamMUTig-Projekts von DaMigra e.V. laden wir Euch herzlich zum ...
Gemeinsam MUTig
Düsseldorf, 30. Mai 2023
Austausch unter Ehrenamtler*innen und Interessierten
Liebe Ehrenamtler*innen, liebe Interessierte, im Zwei-Wochen-Takt öffnen wir unsere Türen ab dem 21. März am Düsseldorfer Standort und ...