Wir müssen an einem Strang ziehen – DaMigra, Dachverband der Migrantinnen*organisationen, verurteilt antimuslimischen Angriff und sexistische Gewalt online wie offline
Berlin, 18.07.2020. DaMigra, Dachverband der Migrantinnen*organisationen, erklärt sich solidarisch mit den Menschen vom Islamischen Kulturzentrum Greifswald und begrüßt die Organisation der Solidaritätsveranstaltung am Freitag in Greifswald. Am Wochenende war vor dem Kulturzentrum ein abgetrennter Schweinekopf abgelegt worden.
„Wir sind entsetzt und angewidert von diesem Angriff und verurteilen den Hass und die gewaltvolle Geste, die darin zum Ausdruck kommt, auf das Schärfste. Wir schließen uns voll und ganz der Landesintegrationsbeauftragten Alabali-Radovan an: Rassistische Hetze muss auf allen Ebenen entschieden und eindeutig bekämpft werden. Insbesondere in den sozialen Netzwerken muss Schutz vor sexistischer und rassistischer Gewalt auch juristisch durchgesetzt werden. Wir beobachten mit großer Sorge eine Zunahme der sexistisch-rassistischen Gewalt gegen Frauen* mit sichtbarer Migrationsgeschichte und hier sind ganz besonders muslimische Frauen* von antimuslimischem Rassismus betroffen – online wie offline. Nur wenn Politik, Strafverfolgungsbehörden und Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen, können wir dem Hass wirksam etwas entgegensetzen – wir brauchen breite antirassistisch-feministische Bündnisse.“, erklärt Dr. Soraya Moket, stellvertretende Geschäftsführerin DaMigra und Projektleiterin im Projekt Mut-Macherinnen*.
„Der Schutz vor Diskriminierung ist die Grundlage unserer vielfältigen Gesellschaft. Wir brauchen weitere klare und nachhaltige gesellschaftliche Signale, dass Staat und Zivilgesellschaft alles dafür tun werden, Rassismus, Islam- und Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus den Nährboden zu entziehen – und das auch im Internet“, erklärte die Landesintegrationsbeauftragte Alabali-Radovan in ihrer Pressemitteilung vom 17.07.2020.
Die demokratische Zivilgesellschaft gibt es auch in Greifswald und sie muss gestärkt werden. DaMigra setzt sich mit ihrem Projekt Mut-Macherinnen* auch in Mecklenburg-Vorpommern gegen Diskriminierung und rassistischen Sexismus und für eine starke Gesellschaft der Vielfalt ein. Vielfalt ist unsere Stärke, Solidarität ist unsere Kraft!
Pressekontakt:
Michiyo Fried, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@damigra.de
Meldungen
MUT 3.0
Dr. María Teresa Martínez Domínguez sagt als Standortkoordinatorin für Stralsund tschüß
Unsere geschätzte Kollegin Teresa, die den Standort in Stralsund mitaufgebaut und zuletzt das Projekt MUT 3.0 mitgetragen hat, verabschiedet sich vorerst von DaMigra, um berufliche …
#SELBSTBESTIMMT!
DaMigra Jahreskonferenz – Einladung
Mein Körper gehört mir – von Kopf bis Fuß, ob in Minirock oder mit Kopftuch Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zwischen Mehrfachdiskriminierung und Selbstbestimmungsrecht Wir laden Sie …
#SELBSTBESTIMMT!
Workshop zum Thema weibliche Lust und körperliche Selbstbestimmung gemeinsam mit den Internationalen Frauen e.V. und Patricia Macamo
DaMigra lädt am Donnerstag, dem 21. Juli zum Workshop rund um das Thema weibliche Lust und, Sexualität und Konsens. Im vergangenen Herbst tauschten wir uns …
Termine
MUT 3.0
DaMigra Büro Erfurt, 11. August 2022
Workshop: Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch
Das Projekt MUT 3.0 Erfurt lädt Frauen mit Flucht-/ Migrationserfahrungen herzlich zum Workshop „Vorbereitung Vorstellungsgespräch“ ein! Wurdest Du ...
MUT 3.0
Frauennetzwerk, 15. August 2022
Workshopsreihe „Fit am Computer – für Frauen und Mädchen“
DaMigra e.V. lädt im Rahmen des „MUT 3.0. Seid mutig. Geht neue Wege.“ Projekts zur Workshopsreihe „Fit am ...