
women rais.ed
erkennen | ermutigen | empowern
Kritische Bildungsangebote und Empowerment für von Rassismus betroffene Frauen und Mädchen sowie die Stärkung von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen im Engagement gegen Rassismus
Menschen mit Einwanderungs- und Fluchtgeschichte werden in Deutschland vielfach mit Mehrfachdiskriminierungen und Rassismen konfrontiert: bei der Suche auf dem Wohnungs- oder Arbeitsmarkt, durch abwertende Blicke in der Straßenbahn oder durch die fehlende Repräsentation auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Dieser Menschenfeindlichkeit, diesen Benachteiligungen und diesen Ausschlüssen begegnen migriert gelesene Menschen tagtäglich. Insbesondere der rechtsextremistische Anschlag in Halle am 09. Oktober 2019 oder das rechtsextremistisch, rassistisch und islamfeindlich motivierte Attentat vom 19. Februar 2020 in Hanau verdeutlichen, dass diese rassistischen und menschenfeindlichen Ideologien in einer Gesellschaft tödlich sein können.
Besonders betroffen von Rassismus und Diskriminierung sind dabei Migrantinnen, geflüchtete Frauen und Frauen aus Einwanderungsfamilien, da sie innerhalb der Gesellschaft mehreren Diskriminierungsformen ausgesetzt sind. Deswegen möchte DaMigra e.V. mit dem Projekt women rais.ed von Rassismus betroffene Frauen und Mädchen stärken. women rais.ed wird von Rassismus betroffene Frauen und Mädchen Handlungs- und Umgangsstrategien in ihrer alltäglichen Auseinandersetzung im Zusammenhang mit Rassismus und Diskriminierung an die Hand geben und Teilnehmer*innen über die verschiedenen Erscheinungsformen von Rassismen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit informieren.
Rassismus zu bekämpfen ist aber nicht in erster Linie die Aufgabe und Verantwortung der Betroffenen selbst! Die Menschen und Institutionen der Dominanzgesellschaft, die von Diskriminierungsstrukturen selber profitieren, sollten die Verantwortung tragen, eben jene Strukturen zu sehen und zu bekämpfen. Insbesondere dann, wenn es darum geht, Handlungsfähigkeit zu ermöglichen und von Rassismus betroffene Menschen zu ermächtigen, sind auch Nicht-Betroffene gefragt – deswegen entwickelt women rais.ed auch Angebote die sich an die Dominanzgesellschaft richten und diese für frauen- und migrationsspezifische Themen sensibilisiert.
women rais.ed richtet sich an migrantische Frauen und Mädchen, inkl. solcher mit Fluchterfahrung, alle Mitfrauenorganisationen von DaMigra und weitere Frauenselbstorganisationen und Fraueninitiativen sowohl wie an Institutionen und Personen der Dominanzgesellschaft.
women rais.ed ist aktiv in Nordrhein-Westfalen & Hessen, Sachsen-Anhalt, Thüringen & Sachsen und in Berlin/Brandenburg & Mecklenburg-Vorpommern.
women rais.ed erkennt und ermutigt: Lernen, Rassismus & Diskriminierung zu erkennen und zu identifizieren
Um die verschiedenen Formen von Rassismus zu verstehen, müssen von Rassismus betroffene Frauen die koloniale Geschichte, Entstehung und Folgen von Rassismus kennen und in ihren Lebensrealitäten einordnen können. Dafür bietet women rais.ed betroffenen Frauen kostenlos zugängliche Informationsveranstaltungen, Seminarreihen und kulturelle Veranstaltungsangebote an. Darin lernen die Teilnehmenden, Rassismus und Diskriminierung zu erkennen und zu identifizieren.
women rais.ed empowert: individuelle Stärkung erlernen & kollektive Handlungsfähigkeiten entwickeln
Rassismus und Diskriminierung sind oft lähmende Erfahrungen und für Betroffene schwer zu benennen. women rais.ed bietet betroffenen Frauen sichere Räume, ihre eigene Sozialisation zu reflektieren, ihre Kompetenzen wertzuschätzen und Strategien zu entwickeln, um sich Diskriminierungen und Rassismen entschlossen entgegensetzen zu können. Mit Empowerment- und Argumentationstrainings wird die intersektionale Perspektive und die Sicht der Betroffenen geschärft und ihre Handlungsfähigkeit gestärkt.
women rais.ed informiert, sensibilisiert und vernetzt: Rassismus & Diskriminierung in der Gesamtgesellschaft bekämpfen
Das Empowerment von Betroffenen kann nicht nur in ihrer eigenen Verantwortung liegen, sondern muss gesamtgesellschaftlich bearbeitet werden. women rais.ed informiert durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen und sensibilisiert in Arbeitskreisen und Austauschformaten zivilgesellschaftliche Akteur*innen im Engagement gegen Rassismus und entwickelt Module, die sich an die Dominanzgesellschaft richten.
Kontakt: women-rais.ed@damigra.de
Instagram: women_rais.ed
Das Projekt women rais.ed wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus gefördert.
Meldungen
WOMEN RAIS.ED
women rais.ed bei der Veranstaltungsreihe: „Misch dich ein“
Am 20. März 2023 und im Rahmen der Wochen gegen Rassismus haben sich DaMigra, Ehrenamtliche und Teilnehmerinnen zusammen mit dem Kooperationspartner „House of Ressource“ zum …
Gemeinsam MUTig
WOMEN RAIS.ED
#TOGETHER!
Der MigrantinnenMärz steht an!
Unter dem Schirm Strukturen durchleuchten möchten wir auch dieses Jahr im MigrantinnenMärz die Sichtbarkeit von Migrantinnen und geflüchteten Frauen und allen, die als solche wahrgenommen/gelesen …
WOMEN RAIS.ED
Kleines Glossar der großen Begriffe auf Instagram
Unser kleines Glossar großer Begriffe ist jetzt auch auf Instagram – komplizierte Begriffe in einfacher Sprache. …
